Zusammenfassung
Einführung:
Der linguale Einzelzahnretainer aus flexiblem verseiltem Draht, der an sämtlichen 6 unteren Frontzähnen befestigt wird, ist ein häufig verwendetes festsitzendes Retentionsgerät. Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte die Langzeiteffektivität solcher Retainer bei der Stabilisierung der kieferorthopädischen Ausrichtung der unteren Frontzähne nach Beendigung der aktiven Behandlungsphase untersucht werden.
Methoden:
Die Stichprobe setzte sich aus Studienmodellen von insgesamt 221 Patienten (75 Jungen, 146 Mädchen) aus den Archiven der Poliklinik für Kieferorthopädie der Radboud Universität in Nimwegen, Niederlande, zusammen, bei denen nach Beendigung der aktiven kieferorthopädischen Behandlung ein lingualer Einzelzahnretainer aus flexiblem verseiltem Draht eingesetzt worden war. Die Modelle wurden vor Beginn der Behandlung (Ts), unmittelbar nach Abschluss der Therapie (T0), sowie 2 Jahre (T2) und 5 Jahre (T5) nach Abschluss der Behandlung untersucht.
Ergebnisse:
Der durchschnittliche Irregularitätsindex verringerte sich von 5,35 mm (SD: 3,47) zum Zeitpunkt Ts auf 0,08 mm (SD: 0,23) zum Zeitpunkt T0. Zum Zeitpunkt T5 war die Ausrichtung der unteren Frontzähne bei 200 Patienten (90,5%) stabil geblieben. Bei insgesamt 21 Patienten wurde eine durchschnittliche Zunahme des Indexwertes um 0,81 mm (SD: 0,47) beobachtet. Dieser Anstieg der Irregularität war stark mit der Anzahl von Detachments korreliert. Bei 6 Patienten (2,7%) wurden unerwartete Komplikationen (Torquedifferenz zwischen Schneidezähnen, erhöhte Kippung eines unteren Eckzahnes nach bukkal) beobachtet.
Schlussfolgerungen:
Mit einem lingualen Einzelzahnretainer aus flexiblem verseiltem Draht lässt sich die Ausrichtung der unteren Frontzähne nach Abschluss der aktiven Behandlungsphase sehr effektiv sichern. Dabei sind allerdings regelmäßige Kontrollen erforderlich, damit Detachments, Veränderungen und Komplikationen frühzeitig erkannt werden können.
Abstract
Introduction:
The flexible spiral wire (FSW) canine-to-canine lingual retainer bonded to all 6 anterior teeth is a frequently used type of mandibular fixed retainer. This study aimed to assess the long-term effectiveness of FSW canine-to-canine lingual retainers in maintaining the alignment of the mandibular anterior teeth after orthodontic treatment.
Methods:
The sample consisted of dental casts of 221 consecutively treated patients (75 boys, 146 girls) from the archives of the Department of Orthodontics and Craniofacial Biology, Radboud University Nijmegen Medical Center, The Netherlands, who received a FSW canine-to-canine lingual retainer bonded to all 6 anterior teeth after active orthodontic treatment. The casts were studied before treatment (Ts), immediately after treatment (T0), 2 years (T2), and 5 years (T5) posttreatment.
Results:
The mean irregularity index decreased significantly from 5.35 mm (SD, 3.47) at Ts to 0.08 mm (SD, 0.23) at T0. At T5, the alignment of the mandibular anterior teeth was stable in 200 patients (90.5%); in 21 patients (9.5%), a mean increase of 0.81 mm (SD, 0.47) was observed. The increase of irregularity was strongly related to the bonding failures of the retainer. In 6 patients (2.7%), unexpected posttreatment complications (torque differences of the incisors, increased buccal canine inclination) were observed.
Conclusions:
The FSW canine-to-canine lingual retainer is very effective in maintaining the alignment of the mandibular anterior region after active orthodontic treatment. However, regular checkups are necessary to determine bonding failures, posttreatment changes, and complications as early as possible.
Schlüsselwörter
Retention - Retainer - Kieferorthopädie - Effektivität
Key words
retention - retainer - orthodontics - effectiveness