Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(8): 426-436
DOI: 10.1055/s-0033-1335341
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Diskussion um die Anwendung und die Wirksamkeit von Musik bei depressiven Störungen in Geschichte und Gegenwart

The Discussion about the Application and Impact of Music on Depressive Diseases throughout History and at Present
S. Heise
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
,
H. Steinberg
2   Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
,
H. Himmerich
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik zu therapeutischen Zwecken. Zur Therapie der Depression wird sie meist innerhalb eines multimodalen Therapieangebots angewendet. Da Musik bereits in frühgeschichtlichen Gesellschaften zur Heilung von Krankheiten angewendet wurde, kann sie als traditionelle Therapieform betrachtet werden. Die musikalische Form, Dauer und Häufigkeit der Anwendung werden seit der Antike diskutiert. Die Begründer der modernen wissenschaftlichen Psychiatrie begannen ab dem 19. Jahrhundert, diesen Fragen mit empirisch-experimentellen Forschungen nachzugehen. Ab dem 20. Jahrhundert beschäftigten sich Wissenschaftler mit der Untersuchung der Wirkung von Musik auf biologische und psychologische Parameter. Aktuelle Studien zeigen, dass Musiktherapie die Symptomatik bei depressiven Patienten zu verbessern scheint, vor allem in Kombination mit einem Antidepressivum. Aufgrund der wenigen randomisierten Studien, die bislang vorliegen, ist die Aussagekraft limitiert. Weitere Forschungen sind notwendig, um evidenzbasierte Empfehlungen hinsichtlich des Einsatzes der Musiktherapie in der Depressionsbehandlung geben zu können.

Abstract

Music therapy is the customised application of music for therapeutic use. For the treatment of depression it is mostly applied within a multimodal therapeutic approach. Since music was already used in prehistoric societies to cure diseases, it can be considered as a traditional therapy. As early as the antiquity physicians discussed the kind of music, the duration and frequency of its application. In the 19th century the pioneers of modern scientific psychiatry began to follow these questions with empirical experimental research. Since the 20th century, research has been investigating the influence of music on biological and psychological parameters. Current studies show that music therapy appears to improve symptoms of depression, especially in combination with antidepressants. Due to the limited number of randomised studies, the validity of its efficiency is limited. Further research is necessary to provide evidence-based recommendations regarding music therapy for the treatment of depression.