Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(04): 195-201
DOI: 10.1055/s-0033-1335075
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Lebensqualität von Angehörigen psychotisch erkrankter Patienten wird entscheidend von ihren Kontrollüberzeugungen bestimmt

The Quality of Life in Relatives Giving Care to Patients with Psychotic Disorders is Mainly Determined by Their Internal Locus of Control
A. Burfeind*
1   Institutsambulanz, Die Brücke, Lübeck
,
J. Unser*
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
,
D. Steege
1   Institutsambulanz, Die Brücke, Lübeck
,
H.-J. Rumpf
3   Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck
,
R. Lencer
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die vorliegende Studie beschäftigt sich damit, inwieweit die Lebensqualität und die Erfahrungen von Angehörigen, die psychotisch erkrankte Patienten unterstützen, durch Patienten- oder Angehörigen-abhängige Faktoren beeinflusst werden.

Material und Methoden: Einschätzungen der Lebensqualität und der Erfahrungen mit der Unterstützung wurden bei 33 Angehörigen von Patienten mit einer Schizophrenie-Spektrum-Störung erfasst und mittels multipler Regressionsmodelle in Beziehung zu den Kontrollüberzeugungen der Angehörigen und krankheitsbezogenen Daten der Patienten gesetzt.

Ergebnisse: 47 % der Varianz der Lebensqualität der Angehörigen konnte durch ihre Kontrollüberzeugungen, soziale Unterstützung und psychosoziales Funktionsniveau erklärt werden. Krankheitsbezogene Patientenfaktoren erklärten lediglich 9 % der Varianz.

Diskussion: Um Kompetenzen auf Seiten der Angehörigen gezielt fördern zu können und damit deren Lebensqualität und Unterstützungserfahrungen zu verbessern, sollten ihre Kontrollüberzeugungen, soziale Unterstützung und psychosoziales Funktionsniveau in der Praxis stärker berücksichtigt werden.

Abstract

Introduction: The presented study examines to which extent the quality of life and experiences of relatives giving care to patients with psychotic disorders are being influenced by patient- or relative-dependent factors.

Material and Methods: The quality of life and experiences of care-giving of 33 relatives of patients with a schizophrenic spectrum disorder were assessed. Applying a multiple regression model, they were correlated to the relatives’ internal locus of control as well as to data referring to the patients’ disease.

Results: 47 % of the variance of the relatives’ quality of life could be explained by their locus of control, their social support, and their level of psychosocial functioning. In contrast, data determined by the patients’ disease only accounted for 9 % of the variance.

Discussion: In order to specifically encourage strengths on the part of the relatives and therefore improve their quality of life and their experiences of caregiving, their locus of control, social support and psychosocial functioning should be taken into consideration in concepts for the treatment of patients with psychosis.

* Geteilte Erstautorenschaft (Frau Dr. Antje Burfeind und Frau Dr. Julia Unser)