Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) erweitert ihr umfangreiches
Fortbildungsangebot um die neuen Kompetenzmodule. In den überwiegend 2-tägigen Fortbildungen
mit Workshop-Charakter können die Teilnehmer die verschiedenen Lehrinhalte in kleinen
Gruppen und an der Seite renommierter Referenten intensiv trainieren. "Mit den Kompetenzmodulen
als weiteres Fortbildungsangebot wollen wir unseren Kolleginnen und Kollegen helfen,
die Lücke zwischen der theoretischen Wissensvermittlung und der Umsetzung am Patienten
zu schließen", so Prof. Georg-H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI.
Er hat das zu 100 % praxisrelevante Konzept entwickelt. Ziel der Kompetenzmodule ist
es, dass die Teilnehmer das erfahrene Wissen am Montagmorgen direkt in ihrer Praxis
umsetzen können. Die meisten Kurse starten ab Januar 2013. Insgesamt bietet die DGOI
13 Kompetenzmodule zu verschiedenen Themen an, sodass die interessierten Kollegen
sich ihren Schwerpunkten entsprechend gezielt fortbilden können. Das Themenspektrum
ist weit: Komplikationsmanagement, Training Hartgewebe; Funktion und Ästhetik, Update
Implantatästhetik, 3-D-Planungssysteme, DVT-Fachkundekurs, und navigierte Chirurgie;
digitale Workflows in der Praxis und im Labor, Weichgewebechirurgie und prothetische
Weichgewebemanipulation; professionelle Kommunikationstechniken; prä- und postimplantologische
Funktionsanalyse, Notfallmedizin; GOZ Powerseminar und Haftungsrecht.
Am Ende jedes Kompetenzmoduls steht eine Lernzielkontrolle, sodass die Teilnehmer
nach deren Bestehen ein Zertifikat der DGOI erhalten. Die Kompetenzmodule sind ein
zusätzliches Angebot zu dem Curriculum Implantologie "8 +1", das gut strukturiert
das Basiswissen der oralen Implantologie vermittelt. Eine Anmeldung zu einem Kompetenzmodul
ist auch ohne die vorherige Teilnahme am Curriculum möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung:
DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8, 76703 Kraichtal
Tel.: 07251/ 618996-0, Fax: 07251/ 618996-26
E-Mail: mail@dgoi.info
Internet: www.dgoi.info