Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38(S 01): S29-S32
DOI: 10.1055/s-0032-1332821
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Abwehr in Balance halten

Prävention von Allergien und frühkindliche ErnährungBalancing the Body’s Mechanisms of Disease ResistancePrevention of Allergies and Nutrition in Early Childhood
E. von Mutius
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Hauner’schen Kinderspital, Asthma- und Allergieambulanz, Klinikum der Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen, haben deutlich seltener Asthma, Heuschnupfen und eine Atopie sowie eine allergische Sensibilisierung. Dieser protektive Bauerneffekt beginnt bereits in der Schwangerschaft. Die mikrobielle Exposition der werdenden Mutter beim Kontakt mit Nutztieren im Stall sowie der Konsum frischer Bauernmilch veranlasst das kindliche Immunsystem in utero zu reagieren: Bei der Geburt produzieren die Immunzellen des Kindes eher antiallergische Botenstoffe wie Interferon-gamma. Bei anhaltender bäuerlicher Exposition im Kindesalter ist das Risiko für Asthma und Heuschnupfen im Schulalter deutlich geringer als bei Nicht-Bauernkindern. Verantwortlich für diesen Effekt sind vermutlich Bakterien und Schimmelpilze im Stallstaub. Untersuchungen zufolge gelangt Stallstaub in geringerer Konzentration auch ins Schlafzimmer der Kinder. Für den protektiven Effekt scheint sowohl die Keimvielfalt als auch die Präsenz bestimmter Bakterien wichtig zu sein. Die Mechanismen werden noch diskutiert. Neben der Induktion von Toleranz könnte die Exposition eingeatmeter Keime die bakterielle Besiedlung der Atemwege beeinflussen. Studien zufolge unterscheidet sich das Bakterienspektrum bei Asthmapatienten signifikant von dem Gesunder.

Abstract

The protective effect of a farming environment starts as early as in pregnancy. The microbial exposure of the mother-to-be during contact with farm animals in the barn and farm milk consumption prompts in offspring’s immune system to react in utero: during the birth, the neonate’s immune cells are rather more likely to produce anti-allergic messenger substances, such as interferon-gamma. Sustained exposure to a farm environment during childhood is associated with a clearly reduced risk of asthma and hay fever in school-age children than in children not raised in a farm environment. Bacteria and molds in animal barn dust are likely to be responsible for this effect. According to studies, animal barn dust particles penetrate as far as the children’s bedrooms, albeit in a lower concentration. The protective effect seems to be due to the multitude of different pathogens as well as to the presence of certain bacteria. The mechanisms are still under discussion. In addition to inducing tolerance, exposure to pathogens in the environmental air might affect the bacterial colonization of the airways. According to studies, the bacterial spectrum in asthma patients differs significantly from that of healthy subjects.