Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2012; 19(06): 296-297
DOI: 10.1055/s-0032-1331663
DGLRM-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der DGLRM,

Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2013 (online)

 
    Zoom Image

    ich komme gerade zurück von der 3. Tagung der European Society of Aerospace Medicine (ESAM), die in London stattgefunden hat. Auf der Tagung gab der langjährige Präsident der ESAM, Dr. Roland Vermeiren, Brüssel, den Führungsstab an Dr. Kevin Herbert aus Daventry, England, ab. Dieser wurde bereits vor einem Jahr zum "President Elect" gewählt.

    Auf diesem Wege möchte ich mich bei Roland Vermeiren, der auch DGLRM-Mitglied ist (!), ganz herzlich für die geleistete Arbeit und sein Engagement bedanken. Es ist ihm und seinem diplomatischen Geschick sowie seinem positiven, freundlichen Wesen zuzuschreiben, dass er so viele europäische Gesellschaften überzeugen konnte, Mitglied in der European Society of Aerospace Medicine zu werden. Somit hat er die weltweit zahlenmäßig stärkste luft- und raumfahrtmedizinische Organisation, deren Anstoß und Anfänge von einigen aktiven Mitgliedern der DGLRM ausging, aufgebaut. Er hat auch dafür gesorgt, dass ESAM von der European Aviation Safety Agency (EASA) anerkannt wurde und ESAM-Mitglieder in EASA-Gremien vertreten sind. Weiterhin hat er es geschafft, dass die Aerospace Medical Association (AsMA) eine Tagung auf europäischem Boden zusammen mit ESAM in Betracht gezogen hat und regelmäßiger Austausch zwischen ESAM- und AsMA-Vertretern stattfindet.

    In London wurde das Ergebnis der elektronischen Wahl des neuen ESAM-Vorstands bekannt gegeben. Das wichtigste aus Sicht der DGLRM: Unser Vorstandsmitglied PD Dr. Carla Ledderhos, Fürstenfeldbruck, wurde erneut für eine Dauer von 2 Jahren zur Schatzmeisterin gewählt. Unser DGLRM-Mitglied Patricia Jung, Bad Segeberg, wurde als Vertreterin des Deutschen Fliegerarztverbands zum "Information Director" gewählt. Wir gratulieren!

    Das Jahr 2012 war wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin. Die DGLRM feierte ihre 50. Jahrestagung in Bonn. Die Jubiläums-Jahrestagung wurde von 188 Teilnehmern besucht. Sowohl das wissenschaftliche Programm, als auch der Veranstaltungsort und das Rahmenprogramm mit Fachexkursionen zur Fliegergruppe der Bundespolizei und zur HEMS-Academy des ADAC mit anschließendem Grillabend sowie der Festabend in der Villa Hammerschmidt fanden großen Anklang.

    Die Dotierung der Posterpreise wurden in diesem Jahr aus Anlass der 50. Jahrestagung verdoppelt, sodass auf der Jahrestagung in Bonn der erste Preisträger 1000 Euro, der zweite Sieger 600 Euro und der Drittplatzierte 400 Euro erhielt.

    Erstmalig wurde auf der Jahrestagung der Rainer-Kowoll-Preis für den besten, erstmalig auf einer DGLRM-Tagung präsentierenden Vortragenden verliehen.

    Die ausgeschriebenen Preise "Young Fellow" und "Ignition" zur Nachwuchsförderung wurden an insgesamt 13 Forscher vergeben.

    Die meisten Arbeitsgruppen sind sehr aktiv und verzeichnen unter den Mitgliedern, speziell auch unter den neuen und jungen Mitgliedern, großes Interesse. Die DGLRM fördert 3 Projekte, die von den Arbeitsgruppen Geschichte der Luft- und Raumfahrtmedizin, Notfallmedizin und Luftrettung sowie Raumfahrtmedizin/Life Sciences beantragt wurden.

    Wir konnten in diesem Jahr bisher 23 neue Mitglieder gewinnen. Weitere Anträge auf Mitgliedschaft liegen uns vor.

    Das inzwischen sehr große Archiv der DGLRM wird in Fürstenfeldbruck aufgearbeitet und digitalisiert. Es ermöglicht uns, Anfragen zur Geschichte der DGLRM zu beantworten und Entwicklungen und Beschlüsse nachzuverfolgen.

    Es wurde ein Mitgliederverzeichnis der DGLRM erstellt, gedruckt und an alle Mitglieder versandt.

    Neben diesen vielen Aktivitäten gab es noch 2 andere Schwerpunkte in der diesjährigen Arbeit der DGLRM. In den vorherigen Jahren wurde die Notwendigkeit erkannt, die aus dem Jahr 1992 stammende und letztmalig im Jahr 2004 aktualisierte Satzung durch eine aktuelle Version zu erneuern. Dies ist speziell wichtig unter dem Gesichtspunkt der Entwicklung im Bereich der Kommunikation. Der neue Satzungsentwurf wurde vor der Jahrestagung verschickt und auf der Jahrestagung diskutiert. Die vom Vorstandsrat und den Mitgliedern empfohlenen Änderungen werden in den Entwurf eingearbeitet und auf der nächsten Mitgliederversammlung am 13.09.2013 in Friedrichshafen zur Abstimmung gestellt.

    Der zweite Schwerpunkt lag auf der Gestaltung der Homepage und dort auch speziell auf dem internen Mitgliederbereich. Alle Mitglieder haben ihren individuellen Zugangscode erhalten und haben jetzt die Möglichkeit, auf den neu gestalteten internen Bereich zuzugreifen. Dort werden auch Vorträge der 50. Jahrestagung zu finden sein.

    Ich danke Allen, die zu diesem Erfolg der DGLRM beigetragen haben, ganz herzlich für Ihre Arbeit, Mithilfe und Unterstützung!

    Die nächste Jahrestagung der DGLRM wird vom 12.–14.09.2013 in Friedrichshafen am Bodensee als deutschsprachige Tagung zusammen mit Österreichern und Schweizern stattfinden und ich hoffe, dass Sie auch zu dieser Tagung kommen werden.

    Ihnen, Ihren Familien und Mitarbeitern wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und zufriedenes Jahr 2013.

    Ihre
    Dr. Claudia Stern

    Zoom Image
    Claudi Stern, Köln

    #

    Zoom Image
    Zoom Image
    Claudi Stern, Köln