RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
        Hebamme 2013; 26(1): 24-26
DOI: 10.1055/s-0032-1331051
   DOI: 10.1055/s-0032-1331051
Geburt
      Schulterdystokie
   Schulterdystokie – weiche Faktoren in harten Zeiten
Autoren
Weitere Informationen
            
               
                  
            
         
      
      
   Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2013 (online)
Die Autorin untersucht anatomische, physiologische und psychologische Aspekte, die bei der Schulterdystokie eine Rolle spielen. Sie erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge und schärfen den kritischen Blick auf das geburtshilfliche Vorgehen.
- 
            
Literatur
 - 1 Royal College of Obstetriciane & Gynaecologists (2012). Shoulder dystocia. 2nd ed. London: Im Internet abrufbar unter: http://www.rcog.org.uk/files/rcog-corp/GTG %2042_Shoulder %20dystocia %202nd %20edition %202012.pdf
 - 2 Schmid Verena, Downe Soo. Midwifery Skills für Normalising Unusual Labours. In: Walsh Denis, Downe Soo, (Hrsg.) Essential midwifery practice. Intrapartum care. Chichester: Wiley-Blackwell; 2010
 - 3 Frohlich Julie. Shoulder dystocia: RCOG Green-top guideline 42. Essentially MIDIRS 09/2012; 3 (8)
 - 4 Stiefel, Geist, Harder. Hebammenkunde. Hippokrates Stuttgart; 2013
 - 5 Rockel-Loenhoff Anna. Geburtsmechanik und Adhäsionskräfte. Ohne Gleitfilm keine Geburt. Hebammeninfo 2/2011
 - 6 Gaskin 1988, Bruner et al. 1998, Gaskin 2012: http://www.inamay.com/all-fours-maneuver-reducing-shoulder-dystocia-during-labor Zugriff am 21.11.2012
 
    
      
    