Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1330933
Lumbago – Diagnostik
Publication History
Publication Date:
28 November 2012 (online)

Zusammenfassung
Kaum ein Symptom in der Humanmedizin ist so interdisziplinär vertreten und komplex wie der Rückenschmerz. Daher sind ein breites Fachwissen, interdisziplinäre differenzialdiagnostische Herangehensweise und adäquate strukturierte Abklärung und Patientenführung unumgänglich. Zur adäquaten Abklärung des Rückenschmerzes muss man zwischen akuten und chronischen Verläufen zu unterscheiden: Die Abklärung chronischer Schmerzen ist komplexer und erfolgt interdisziplinär. Unabhängig von seiner Fachrichtung sollte der Untersucher bei jedem Rückenschmerz eine Basisdiagnostik durchführen, bestehend aus Anamnese und Basisuntersuchung. Als Warnsignal („Red Flag“) gilt z.B. ein Sturz aus größerer Höhe, Tumoranamnese, B-Symptomatik, Ruheschmerz und neurologische Ausfälle. Als Provokationstests kommen u.a. der Iliosakral-Dehnugnstest, der Patrick-Fabere-Test und der Lasègue-Test infrage.
-
Literatur
- 1 Buckup K, Buckup J. Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012. 5.