Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(5): 300-305
DOI: 10.1055/s-0032-1330930
Fachwissen
Titelthema: Geriatrische Patienten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geriatrische Patienten – Typische Probleme und ihre Behandlung

Helmut Frohnhofen
,
Heinz Peter Willschrei
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2012 (online)

Preview

Abstract

Nur wenn man die geriatrischen Probleme dieser Patienten rechtzeitig erkennt und auf die dadurch bedingten Bedürfnisse eingeht, kann man das Risiko von Komplikationen und ungünstigen Krankenhausverläufen reduzieren. Zu den häufigsten Problemen älterer Patienten, die im Beitrag erläutert werden, zählen die Altersgebrechlichkeit (Frailty), die Störung der Kognition (Demenz-Syndrome), der unsichere Gang mit Sturzrisiko, verordnete oder tolerierte Bettruhe mit dem Risiko eines Dekubitus, unerkannter und unbehandelter Schmerz, Polypharmazie, Mangelernährung und ein gestörter Schluckakt. Parameter der Funktionalität und Kognition müssen frühzeitig in ein umfassendes Behandlungskonzept integriert werden.Das geriatrische Assessment deckt sowohl Probleme wie auch Ressourcen und Potenziale auf.

Kernaussagen

  • Für alte Menschen ist ein Krankenhausaufenthalt mit zusätzlichen Risiken verbunden.

  • Prädisponierend für Komplikationen sind Altersgebrechlichkeit (Frailty), Hirnleistungsstörungen, Mangelernährung, Schluckstörungen, chronische Schmerzen und Polypharmazie.

  • Parameter der Funktionalität und Kognition müssen frühzeitig in ein umfassendes Behandlungskonzept integriert werden.

  • Das geriatrische Assessment deckt sowohl Probleme wie auch Ressourcen und Potenziale auf.

  • Gegebenenfalls sollte man eine geriatrische Konsiliaruntersuchung anfordern.

Ergänzendes Material