Laryngorhinootologie 2013; 92(02): 97-101
DOI: 10.1055/s-0032-1329979
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen für Laryngektomierte in Mitteldeutschland

Use of Cancer Support Groups by Laryngectomees in Central Germany
S. Schreiber
1   Zentrales Patientenmanagement, Universitätsklinikum Leipzig AÖR, Leipzig
,
C. Ehrensperger
2   Abteilung Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie, ­Universität Leipzig, Leipzig
,
S. Koscielny
3   UKJ, ENT, Jena
,
A. Boehm
4   Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
,
W. Kubitza
5   Präsidium, Bundesverband der Kehlkopfoperierten e. V., Bonn
,
E. Meister
6   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Städtisches Klinikum Sankt Georg Leipzig, Leipzig
,
F. Pabst
7   HNO, Krankenhaus Friedrichstadt, Dresden
,
H. J. Vogel
8   Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Elblandklinikum Riesa, Riesa
,
J. Oeken
9   Klinikum Chemnitz gGmbH, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, ­Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Chemnitz
,
A. Dietz
4   Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
,
S. Singer
10   Abteilung Epidemiologie und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universität Mainz, Mainz
,
A. Meyer
2   Abteilung Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie, ­Universität Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 25 July 2012

akzeptiert 23 October 2012

Publication Date:
17 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Selbsthilfegruppen (SHG) dienen als Informationsquelle, Bewältigungsressource und zur Vertretung von Patienteninteressen. Unbekannt war bisher, wie häufig diese von Laryn­gektomierten genutzt werden und wodurch sich Inanspruchnehmer von Nichtinanspruchnehmern unterscheiden.

Material und Methoden:

In einer multizentrischen Studie wurden 224 laryngektomierte Pa­tienten ein Jahr postoperativ hinsichtlich der Teilnahme an SHG und möglicher Prädiktoren mittels eines halbstrukturierten Interviews und standardisierter Fragebögen befragt.

Ergebnisse:

Insgesamt 23% der laryngektomierten Patienten gehen regelmäßig in eine SHG. Die Mitgliedschaft ist wahrscheinlicher bei Pa­tienten mit höherem Bildungsgrad und besserem Einkommen, beim Vorhandensein einer festen Partnerschaft, bei geringerer familiärer Unterstützung und beim Vorhandensein des Wunsches nach zusätzlichen Arztgesprächen.

Schlussfolgerung:

Die SHG scheint eine Art „Puffer“ zu bilden, um Bedürfnisse auszugleichen, welche die Familie naturgemäß nur bedingt auffangen kann. Andererseits sind SHG-Mitglieder sozial abgesichert und leben in fester Partnerschaft. Ärzte und Logopäden als wichtige Vermittler zu Selbsthilfegruppen sollten vor allem Patienten der unteren sozialen Schicht und alleinstehende Patienten über das Angebot des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten e. V. informieren.

Abstract

Use of Cancer Support Groups by Laryngectomees in Central Germany

Background:

Cancer support groups provide information and coping resources as well as represent patients’ interests. To date it is unknown how often cancer patients post-laryngectomy use support groups and in which parameters users of support groups differ from non-users.

Material and Methods:

In a multicentre study, 224 laryngectomees were asked about their support group membership. Further, possible predictors for membership one year post-surgery were assessed. Data were collected with a semi-structured interview and standardized instruments.

Results:

Overall, 23% of the laryngectomized patients are actively involved in cancer support groups. The probability of a membership increases if patients are well-educated, are living in good economic conditions and in a partnership, if they perceive low family support and wish additional counselling with a physician.

Conclusion:

A cancer support group seems to “buffer” family support perceived to be insufficient. However, support group users are living more frequently in a partnership and in good economic conditions compared to non-users. Physicians and speech therapists are important mediators to cancer support groups. They particularly should inform laryngectomees who are living in bad economic conditions and who are not living in a partnership about the availability of cancer support groups.