Zusammenfassung
Hintergrund:
Kliniken implementieren ein Risikomanagement zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen.
Der Trend liegt bei der Anwendung präoperativer Checklisten. Diese Arbeit beschäftigt
sich speziell mit einem Verfahren zur Patientenidentifikation, welches durch das Speichern
der Patientendaten auf einem am Patienten befindlichen Medium realisiert wird.
Material und Methoden:
In 127 HNO-chirurgischen Eingriffen wurden für die Patientenidentifikation relevante
Daten in einem 2D-QR-Code verschlüsselt. Der Code wurde als Begleitdokument oder Patientenarmband
im OP ausgelesen und die Patientendaten für die im OP anwesenden Personen sichtbar
gemacht. Die Dekodierungszeit, die Übereinstimmung der Patientendaten, sowie die Dauer
der Patientenidentifikation wurden mit der klassischen Akteneinsicht verglichen.
Ergebnisse:
Insgesamt wurden 125 QR-Codes ausgelesen. Die Zeit für das Auslesen der QR-Codes betrug
5,6 s. Die Dauer für die Bildschirmansicht zur Patientenidentifikation lag bei 7,9 s
und für eine Vergleichsgruppe von 75 Operationen lag die reguläre Patientenidentifikation
bei 27,3 s. Insgesamt ergaben sich in beiden Versuchsteilen 6 relevante Informationsfehler.
Bei 8 relevanten Datenklassen je dekodiertem QR-Code entspricht das einer Quote von
0,6%.
Schlussfolgerung:
Diese Arbeit erlaubt eine kostengünstige Methode zur technisch unterstützten Patientenidentifikation
anhand elektronischer Patientendaten. Es wurde gezeigt, dass die Nutzung in der klinischen
Routine möglich ist. Nachteilig ist eine potenzielle Fehlinformation bei falschen
oder fehlenden Angaben im KIS, bzw. bei Änderung der Daten nachdem der Code erstellt
wurde. Das QR-Code-basierte Patienten-Tracking ist als sinnvolle Ergänzung zum bereits
häufig eingesetzten Identifikationsarmband zu sehen.
Abstract
QR-Code Based Patient Tracking: a Cost-effective Option to Improve Patient Safety
Background:
Hospitals are implementing a risk management system to avoid patient or surgery mix-ups.
The trend is to use preoperative checklists. This work deals specifically with a type
of patient identification, which is realized by storing patient data on a patient-fixed
medium.
Material and Methods:
In 127 ENT surgeries data relevant for patient identification were encrypted in a
2D-QR-Code. The code, as a separate document coming with the patient chart or as a
patient wristband, has been decrypted in the OR and the patient data were presented
visible for all persons. The decoding time, the compliance of the patient data, as
well as the duration of the patient identification was compared with the traditional
patient identification by inspection of the patient chart.
Results:
A total of 125 QR codes were read. The time for the decrypting of QR-Code was 5.6 s,
the time for the screen view for patient identification was 7.9 s, and for a comparison
group of 75 operations traditional patient identification was 27.3 s. Overall, there
were 6 relevant information errors in the two parts of the experiment. This represents
a ratio of 0.6% for 8 relevant classes per each encrypted QR code.
Conclusion:
This work allows a cost effective way to technically support patient identification
based on electronic patient data. It was shown that the use in the clinical routine
is possible. The disadvantage is a potential misinformation from incorrect or missing
information in the HIS, or due to changes of the data after the code was created.
The QR-code-based patient tracking is seen as a useful complement to the already widely
used identification wristband.
Schlüsselwörter
Patientensicherheit - Risikomanagement - Prozessanalyse - QR-Code - Eingriffsverwechslungen
Key words
patient safety - risk management - process analysis - QR-code - wrong-surgery adverse
events