1 Wolff Hans-Peter, Hrsg. Weihrauch Thomas. Hrsg.
Internistische Therapie 2012.2013.
Auflage, 1184 Seiten, 230 Abbildungen, Elsevier GmbH.; ISBN 978-3-437-41651-4 2012.
19.
Inhalt:
Allgemeine Behandlungsverfahren, z. B.
Pharmakotherapie, z. B.
Organspezifische Therapie
-
Herz, Gefäße, Hyper- und Hypotonie
-
Atmungsorgane
-
Gesamtes Gastrointestinum
-
Hämatologie sowie Onkologie
-
Rheumatischer Formenkreis
-
Endokrinologie
-
Stoffwechsel und Diabetes
-
Infektionskrankheiten
-
Neurologie
Tabellarien und Verzeichnisse
Kommentar
Dem Herausgeber ist es wieder einmal gelungen, zahlreiche zum Teil neu gewonnene Experten
aufeinander abzustimmen und 30 übersichtliche Kapitel der Inneren Medizin von Kopf
bis Fuß in einen Guss zu bringen. Das inzwischen mit einem modernen und lesefreundlichen
Layout versehene Standardwerk der internistischen Therapie – mittlerweile Kultstatus
– ist hochaktuell. Ob jung oder erfahren, Kliniker wie Hausarzt: Generalistisch orientierte
oder an speziellen Fragestellungen interessierte Kolleginnen und Kollegen finden mit
dem „Weihrauch“ ein Lehr- und Nachschlagebuch von außergewöhnlicher Qualität und Nutzbarkeit
vor. Es fehlt an nichts. Bewährte und neue, dabei stets leitlinienkonforme, Therapien
werden auf ihre alltäglichen Bedingungen zugeschnitten. Dem Rezensenten jedenfalls
ist aus 3 Jahrzehnten eigener Erfahrung keine vergleichbar gelungene Verknüpfung von
Wissen und Anweisung bekannt. Wem also manch ein klassisches Lehrbuch „zu dick“ und
pharmakologische Kochrezepte „zu dünn“ erscheinen, hat hier die richtige Konstellation
zur Hand.
Und nicht nur, weil es die Online-Version obendrauf gibt: Ein Buch, das mehr als seinen
Preis wert ist!