Z Orthop Unfall 2013; 151(4): 358-363
DOI: 10.1055/s-0032-1328666
Vakuumtherapie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Effektivität der VAC-Therapie bei der Behandlung von Prothesen- und Weichteilinfektionen

Comparing Effectivity of VAC Therapy for Treatment of Infections Following Arthroplasty or Soft-Tissue Surgery
H. Schmal
1   Department für Orthopädie und Traumatologie, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
M. Oberst
2   Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Ostalb-Klinikum, Aalen
,
S. Hansen
1   Department für Orthopädie und Traumatologie, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
J. Six-Merker
3   Comprehensive Cancer Center, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
N. P. Südkamp
1   Department für Orthopädie und Traumatologie, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
K. Izadpanah
1   Department für Orthopädie und Traumatologie, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Obwohl es sich bei der Vacuum-assisted Wound Closure (VAC) um ein Standardverfahren in der septischen Chirurgie handelt, fehlen aussagekräftige Daten zur Behandlungseffektivität. Patienten: Postoperative Weichteil- und Protheseninfekte wurden über eine prospektive Komplikationsdatenbank identifiziert und retrospektiv ausgewertet. Hierzu wurde der Sanierungserfolg im Kontext epidemiologischer Daten, der Infektcharakteristika und der Erregereigenschaften analysiert. Weiterhin wurde das serologisch bestimmte C-reaktive Protein (CRP) als Prognose- und Verlaufsparameter evaluiert. Ergebnisse: Es wurden 92 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 60 ± 4 Jahren in die Studie eingeschlossen. Hierbei waren die Patienten mit Weichteilinfekt (WI, n = 53) statistisch höchst signifikant jünger als die mit Protheseninfekt (PI, n = 39) (53 ± 6 vs. 70 ± 4 J; p < 0,001), die Sanierungswahrscheinlichkeit aber nicht altersabhängig. Die Wahrscheinlichkeit, im Rahmen der Behandlung zu versterben, war bei PI 9-fach gegenüber dem WI erhöht (p < 0,01). Die Patienten mit PI hatten einen längeren Aufenthalt auf der Intensivstation (6,1 ± 8,4 vs. 3,5 ± 6,5 d; p < 0,01), was nicht mit der Sanierungswahrscheinlichkeit verknüpft war. Diese lag bei den WI mit 81 % statistisch höchst signifikant höher als bei den PI mit 38 % (p < 0,001). Nach akuten postoperativen Infektionen waren die Chancen auf einen Prothesenerhalt im Vergleich zur chronischen Infektsituation signifikant erhöht (p < 0,05). Die Implantatentfernung war bei PI höchst signifikant mit der Sanierungswahrscheinlichkeit verknüpft (p < 0,0001). Aerobe Keime wurden bei WI schlechter saniert (p < 0,01). Kam es bei WI zu einer Osteomyelitis, war dies höchst signifikant mit einer fehlenden Ausheilung assoziiert (p < 0,001). Die Art und Güte des Wundverschlusses war bei WI höchst signifikant mit der Sanierungswahrscheinlichkeit verknüpft (p < 0,001). Bei der Anzahl der durchgeführten Revisionen bis zur Infektsanierung fand sich in beiden Gruppen kein Grenzwert. Die CRP-Werte waren bei PI höher als bei WI, wobei das initiale CRP bei PI mit der Sanierungswahrscheinlichkeit assoziiert war (p < 0,05). Schlussfolgerung: Die Erfolgswahrscheinlichkeit der Infektsanierung mit der VAC-Therapie ist bei PI deutlich schlechter als bei WI. Auch die Mortalität ist nach PI signifikant höher. Chronische Verlaufsformen haben generell schlechtere Chancen auf Heilung. Das CRP hat v. a. bei PI prognostische Relevanz.

Abstract

Background: Although vacuum-assisted wound closure (VAC) has been developed into a standard technique in septic surgery, reliable data about the efficacy of the treatment are still lacking. Patients: Postoperative infections after arthroplasty or soft-tissue surgery were identified using a prospective database for complications (Critical Incidence Reporting System) which was retrospectively supplemented with items for evaluation of VAC therapy. Eradication success of infection was analysed considering epidemiological parameters, course of treatment, and characteristics of causing bacterial strains. Furthermore, serological C-reactive protein (CRP) concentrations were evaluated for diagnostic and prognostic reliability. Results: 92 patients with an average age of 60 ± 4 years were included in the study. Patients with soft tissue infections (STI, n = 53) were statistically significant younger compared to patients with infections following arthroplasty (AI, n = 39) (53 ± 6 vs. 70 ± 4 years; p < 0.001), but the probability for eradication success was not dependent on age. Mortality was 9-fold higher in the AI group (p < 0.01). Patients with infected endoprostheses were longer treated on intensive care units (6.1 ± 8.4 vs. 3.5 ± 6.5 days; p < 0.01), but there was no statistically significant association to eradication success. Probability for eradication of infection was with 81 % statistically significant higher in the STI group compared to 38 % in the AI group (p < 0.001). Early infections in the AI group were associated with a better healing success when compared to chronic infections (p < 0.05). The same correlation could be shown for the removal of implant (p < 0.0001). Aerobic fermenting bacteria were less effectively eradicated than anaerobic germs following soft-tissue infections (p < 0.01). In cases of osteomyelitis following soft-tissue infection, the probability for eradication of infection was impaired (p < 0.001). Kind and quality of final wound closure in the STI group were statistically significantly associated with eradication success (p < 0.001). There was no critical value concerning the number of revisions until healing of infection was reached. CRP values were higher in the AI group and associated with the prognosis (p < 0.05). Conclusion: Probability of eradication success using VAC therapy is higher after soft-tissue infections compared to infections following arthroplasty. Accordingly, mortality is higher in this group. Chronic courses have worse chances for healing in both groups. For serological CRP values a prognostic relevance could be shown.