Z Orthop Unfall 2013; 151(2): 149-155
DOI: 10.1055/s-0032-1328295
Knie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Derzeitige Versorgungssituation der Bursitis olecrani und praepatellaris in Österreich

Current Treatment Concepts for Olecranon and Prepatellar Bursitis in Austria
S. F. Baumbach*
1   Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie – Campus Innenstadt, LMU, München
,
M. Michel*
2   Universitätsklinik für Unfallchirurgie, MUW, Wien, Österreich
,
H. Wyen
3   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
4   Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten/Herdecke, Köln
,
C. T. Buschmann
1   Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie – Campus Innenstadt, LMU, München
,
R. Kdolsky
2   Universitätsklinik für Unfallchirurgie, MUW, Wien, Österreich
,
K.-G. Kanz
1   Klinik für Allgemeine, Unfall-, Hand- und Plastische Chirurgie – Campus Innenstadt, LMU, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Literatur existiert kein international einheitliches Behandlungskonzept für die Diagnose und Therapie der septischen (SB) und nicht septischen Bursitis (NSB) olecrani und praepatellaris. Das Ziel dieser Arbeit war daher die systematische Erhebung des in Österreich vorherrschenden Behandlungsregimes. Material und Methoden: Die derzeitige Behandlungssituation der SB und NSB in Österreich wurde mittels einer Online-Umfrage unter den Mitgliedern der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (ÖGO) und der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) erhoben. Der Fragebogen umfasste Fragen zur Demografie, Standarddiagnostik, Differenzierung und Therapie der SB und NSB. Ergebnisse: Die Rücklaufrate betrug 46 % (ÖGU)/12 % (ÖGO). Die primäre Differenzierung zwischen SB und NSB basierte vorrangig auf der Anamnese, Klinik (ÖGU: 100 %/ÖGO: 84 %) sowie laborchemischen Ergebnissen (ÖGU: 82 %/ÖGO: 77 %). 64/36 % der befragten ÖGO/ÖGU-Mitglieder gaben an, eine Bursapunktion durchzuführen. Bei der SB/NSB präferierten die Unfallchirurgen einen primär chirurgischen Behandlungsansatz (95/55 %), während Orthopäden eher einen konservativen Therapieansatz (28/27 %) favorisierten. Schlussfolgerungen: Es bestanden signifikante Unterschiede in der Behandlung der SB und NSB zwischen den Mitgliedern der ÖGO und ÖGU, wobei Letztere eine chirurgische Therapie bevorzugten. Im Gegensatz dazu tendiert die englischsprachige Literatur zu einem primär konservativen Vorgehen für beide Entitäten. Weitere qualitativ hochwertige Studien werden benötigt, um einen evidenzbasierten Therapieansatz zu entwickeln.

Abstract

Background: The limited evidence available on the diagnosis and treatment of olecranon and prepatellar bursitis indicates nationally varying treatment approaches. Therefore the aim of this study was to survey the current treatment concepts of olecranon and prepatellar bursitis in Austria. Material and Methods: An online questionnaire comprising of demographic data, questions regarding diagnostics and differentiation between septic bursitis (SB) and non-septic bursitis (NSB) as well as two case reports for therapy appraisal were sent to members of the Austrian Society of Orthopaedics and Orthopaedic Surgery (ÖGO) and the Austrian Society of Traumatology (ÖGU). Results: The overall response rates were 46 % (ÖGU)/12 % (ÖGO). Differentiation between SB and NSB was predominantly based on medical history/clinical presentation (ÖGU: 100 %/ÖGO: 84 %) and blood sampling (ÖGU: 82 %/ÖGO: 77 %). 64/36 % of surveyed members of ÖGO/OGU performed a bursal aspiration. 95/55 % of Austrian ÖGU opinion leaders favoured a surgical treatment approach in cases of SB/NSB. Conversely, ÖGO members rather favoured a conservative treatment approach (28/27 %). Conclusion: Significant differences were found between ÖGO and ÖGU, with the latter favouring a surgical treatment approach in cases of SB and NSB. However, the international literature argues for a conservative treatment approach. Further high quality research is needed to establish an evidence-based treatment approach.

* Beide Autoren haben zu gleichen Teilen zur Entstehung des Artikels beigetragen.