Schlüsselwörter
Transfusionspraxis - klinische Hämotherapie - Informationsplattform - transfusionverantwortliche
Fortbildung
Key words
transfusion practice - clinical hemotherapy - information platform - transfusion responsible
person education
Im Jahr 2004 wurde von den Vorständen der Deutschen Gesellschaft für
Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) und des Berufsverbands Deutscher
Transfusionsmediziner (BDT) die Initiative „Kompetenz in der Klinischen
Hämotherapie“ gestartet.
Kernelemente dieser Initiative waren damals die Schaffung einer Internetplattform
([Abb. 1]) mit der Bereitstellung umfangreicher
Informationen zum Themenbereich „Klinische Hämotherapie“. Ferner sollte ein Angebot
für Transfusionsverantwortliche (TV), -beauftragte (TB), Laborleiter, aber auch für
Qualitätsbeauftragte Hämotherapie und ärztliche Kolleginnen und Kollegen geschaffen
werden, die sich mit Transfusionen im weitesten Sinne beschäftigen. Die
Informationsseite soll kompetent informieren und denjenigen, die nicht ständig nach
aktuellem Wissen im Internet suchen können, zielführend die wesentlichen bzw.
neuesten Informationen zur Verfügung stellen.
Abb. 1 Webseite der transfusionspraxis.de mit Hinweisen zum Download von
Vorträgen der Fortbildung 2012.
In Ergänzung wird seit 2003 in Form einer ganztägigen Veranstaltung ein
Fortbildungsseminar angeboten, in dem mehrere ausgewiesene Fachleute ihres Bereichs,
auch aus verschiedenen medizinischen Disziplinen, fundiert und praxisnah über
Alltagsprobleme ([Abb. 2] und [3]) und Erfahrungen berichten.
Abb. 2 Fehlerhaftes Anstechen eines Blutbeutels (nachgestellt). Risiko der
Kontamination bzw. des Einströmens von Luft (Foto: E. K. Petershofen).
Abb. 3 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Unerlaubtes Anwärmen eines
Blutkonzentrats (nachgestellt) (Foto: E. K. Petershofen).
Auch in diesem Jahr wird am 24. September 2013 wieder ein Fortbildungskursus am
Eröffnungstag des DGTI-Jahreskongresses, diesmal in Münster, durchgeführt. Dabei
kann ein kleines Jubiläum gefeiert werden: zum 10. Mal findet diese Veranstaltung
mit durchschnittlich 250–300 Teilnehmern statt.
Für die Kommission steht die Vermittlung der vorwiegend aktuellen Dinge des Alltags
im Vordergrund. Themen, wie „Welche neuen Regelungen wurden seit dem letzten Jahr
umgesetzt?“, „Wie bewerkstelligen andere Institutionen die nachträgliche Aufklärung
über eine stattgefundene Transfusion?“ oder „Welche rechtlichen Aspekte ergeben sich
aus der Etablierung des neuen Patientengesetzes?“ sollen die Zuhörer animieren,
eigene Fragen zu stellen.
Indikationen aus den Querschnitts-Leitlinien, QM-Vorgaben diverser Richtlinien oder
mögliche Konsequenzen durch die Änderungen im Arzneimittelgesetz werden aufgezeigt
und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Aber auch praktische Aspekte sollen nicht zu
kurz kommen (z. B. Transfusionen in der Nacht, verwechslungssichere Zuordnungen im
Notfallbereich).
Als äußerst positiv hat sich dabei das Zusammenwirken verschiedener
Fachgesellschaften mit Bezug zur Hämotherapie herausgestellt. In diesen
Veranstaltungen werden jeweils 8 bis 9 kompetente Redner ihres Bereichs aus den
Fachgesellschaften von DGTI, GTH, DGHO, DGAI ausgewählt und gebeten, ihre
praktischen Erkenntnisse mitzuteilen. Die meisten Kolleginnen und Kollegen sind
darüber hinaus bereit, ihre Informationen aus der Veranstaltung im Internet zur
Verfügung zu stellen, damit die Zuhörer auch nachträglich noch die Möglichkeit
besitzen, Inhalte zu repetieren. Einen Zugang zu diesen Dateien findet man auf der
Startseite der transfusionspraxis.de ([Abb. 1]).
Die Website stellt die 2. wichtige Säule der Initiative dar. Mittlerweile können über
1200 Verbindungen (Links) zu anderen Informationsquellen zur Verfügung gestellt
werden. Die Inhalte sind jeweils nach Themengebieten geordnet und wurden sorgfältig
überprüft und ausgewählt. Damit bietet die Link-Sammlung einen ausgezeichneten
Überblick über das gesamte Gebiet der klinischen Hämotherapie. Des Weiteren finden
sich hier Adressen, die nicht ohne weiteres über die bekannten Suchmaschinen
wiedergegeben werden.
Andere wesentliche Elemente sind die Termindatenbank, die Zusammenstellung von
aktuellen Gesetzen, Richtlinien, Leitlinien und Voten, die Auflistung von nützlichen
Links für TV und TB sowie die Bereitstellung von Links zu PPT-Vorträgen, Referaten,
Reviews und ähnlichem.
Die Termindatenbank ist so konzipiert, dass auch Außenstehende die Möglichkeit
besitzen, ihre Fortbildungsveranstaltungen dort einzugeben, ggf. mit einer Datei
zum Download. Die Termindatenbank bietet Ihnen einen schnellen Überblick
über z. B. regional angebotene 16-Stunden-Kurse, Refresherkurse, Hinweise zu
40-stündigen QB-Kursen, aber auch zu Veranstaltungen in ihrer Nähe. Einen besonderen
Service bietet der Newsletter: in unregelmäßigen Abständen werden per E-Mail
aktuelle Informationen an die angemeldeten Teilnehmer verschickt. Damit sind Sie
sozusagen „immer auf dem neuesten Stand“. Bei Interesse können Sie sich zu jeder
Zeit anmelden, aber auch problemlos wieder abmelden.
Sollten Sie die Vorzüge der www.transfusionspraxis.de oder des Fortbildungskurses
noch nicht kennen, möchten wir Sie herzlich zu einem Besuch einladen.