Der Nuklearmediziner 2012; 35(04): 222-226
DOI: 10.1055/s-0032-1327718
Strahlenexposition bei Hybridbildgebung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strahlenhygienische Aspekte der neuronuklearmedizi­nischen Untersuchungen an Hybridgeräten

The Radiation Hygiene Aspects of Radioisotopic Neuroimaging Using Hybrid Scanner
M. Plotkin
1   Vivantes Institut für Nuklearmedizin Mitte/Nord, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2012 (online)

Preview

Zusammetnfassung

In den letzten 10 Jahren wurde das Spektrum der neuronuklearmedizinischen Bildgebung wesentlich erweitert. Neben bewährten Radiopharmaka (wie z. B. 99mTc-HMPAO, 18F-FDG) wurden neue, spezifische Tracer entwickelt, welche eine gezielte Markierung zerebraler Stoffwechselvorgänge erlauben und insbesondere in der Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen deutliche Vorteile bieten. Die zunehmende Verbreitung der – überwiegend für die onkologische Bildgebung konzipierten – Bildgebungssystemen mit integrierter CT stellt Nuklearmediziner vor der Frage, inwieweit die zusätzliche Strahlenexposition durch die CT-Komponente bei Hirnuntersuchungen gerechtfertigt ist. Die Besonderheiten der Schichtbildgebung an SPECT/CT- und PET/CT-Scanner machen eine Anpassung der nuklearmedizinischen Untersuchungsprotokolle erforderlich. Die Entwicklung der Hybridscanner mit MRT-Komponente bietet neue Perspektiven für die Hirnbildgebung und erscheint auch von dem strahlenhygienischen Aspekt eine attraktive Alternative zu sein.

Abstract

In the past 10 years, the spectrum of neuro-nuclear medicine imaging has been greatly expanded. In addition to the well-established radiopharmaceuticals (99mTc-HMPAO, 18F-FDG) new specific tracers have been developed which allow a specific targeting of cerebral metabolism and have distinct advantages in the diagnosis of neurodegenerative diseases. The introduction of the hybrid scanners with integrated CT, which are mainly dedicated for oncological imaging, confronts the nuclear medicine physicians with the question of who justified is the additional radiation exposure by the CT component is in the case of brain imaging. The particularities of the SPECT/CT and PET/CT scanner make nesassary an adaptation of the nuclear medicine examination protocols. The development of hybrid scanners with integrated MRI provides new perspectives for brain imaging, and appears also to be an attractive alternative from the radiation-hygienic aspect.