Laryngorhinootologie 2013; 92(01): 25-29
DOI: 10.1055/s-0032-1327709
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der Computertomografie in der Peritonsillarabszessdiagnostik nach Punctio sicca

The Role of CT in the Diagnosis of Peritonsillar Abscesses after Punctio Sicca
M. Teschner
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
3   Department of Otolaryngology – Head and Neck Surgery, University of California San Francisco, San Francisco, United States
,
T. Aljeraisi
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
A. Giesemann
2   Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
F. Götz
2   Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
T. Lenarz
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
G. Kontorinis
1   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 16. Mai 2012

akzeptiert 09. Oktober 2012

Publikationsdatum:
19. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Peritonsillarabszesse gelten als Komplikation einer peritonsillären Entzündung und sind eine häufig vorkommende Erkrankung. Oftmals wird zur Abszesssicherung und Lokalisation nach Punctio sicca eine Computertomografie durchgeführt. Über den Stellenwert der Computertomografie in der Diagnostik von Peritonsillarabszessen liegen bisher keine gesicherten Daten vor.

Material und Methoden:

In einer retrospektiven Betrachtung wurden die Akten von Patienten, die sich zwischen den Jahren 2006 und 2011 mit einem Peritonsillarabszess-Verdacht in einer deutschen Universitätsklinik vorstellten, analysiert. Der Focus wurde insbesondere auf das diagnostische Vorgehen bei Patienten mit einer Punctio sicca gelegt. Die computertomografischen Bilder wurden durch 2 Neuroradiologen ausgewertet.

Ergebnisse:

310 Patienten mit Verdacht auf einen Peritonsillarabszess aus den Jahren 2006–2011 konnten ausgewertet werden. In 51 Fällen (16,5%) fand sich eine Punctio sicca (31 männliche und 20 weibliche Patienten). Von diesen wurde bei 42 Patienten (82,3%) eine Computertomografie zum Ausschluss oder zur Abszesslokalisation durchgeführt. Bei 36 Patienten (85,7%) fand sich im CT der Nachweis eines Abszesses.

Schlussfolgerung:

Im Falle eines klinisch begründeten Verdachtes auf einen Peritonsillarabszess sowie einer Puncito sicca ist die Durchführung einer Computertomografie zum Nachweis und zur Lokalisation eines Abszesses nach unserer Datenlage ein zielführendes diagnostisches Verfahren. Dennoch sollten zusätzliche diagnostische Verfahren an Bedeutung gewinnen.

Abstract

The Role of CT in the Diagnosis of Peritonsillar Abscesses after Punctio Sicca

Background:

Peritonsillar abscesses are considered to be complications of a peritonsillar inflammation and are a frequently occurring condition. Often, to confirm the presence of an abscess and to locate it following a dry-tap aspirate, computed tomography (CT) is performed. No validated data has been published to date concerning the role of CT in the diagnosis of peritonsillar abscesses.

Material and Methods:

In a retrospective analysis, the records of patients presenting at a German university hospital with a suspected peritonsillar abscess between 2006 and 2011 were evaluated. A particular focus was placed on the diagnostic procedure for patients with dry tap. The CT images were evaluated by 2 neuroradiologists.

Results:

310 patients with a suspected peritonsillar abscess from the period 2006–2011 were evaluated. In 51 cases (31 male and 20 female patients; 16.5%), a dry tap was found to have occurred. Of these, in 42 patients (82.3%) a CT scan was performed to rule out or locate an abscess. In 36 patients (85.7%), an abscess was verified by CT imaging.

Conclusion:

Where there are clinical grounds for suspecting a peritonsillar abscess, and where a dry tap occurs, our data indicate that performing a CT scan to verify and locate an abscess is an effective diagnostic procedure. However, greater attention should be paid to additional diagnostic methods.