Klinische Neurophysiologie 2012; 43(04): 259-265
DOI: 10.1055/s-0032-1327671
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fibromyalgiesyndrom

Fibromyalgia Syndrome
W. Häuser
1   Klinikum Saarbrücken, Innere Medizin 1 und Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Technische Universität München
,
C. Sommer
2   Neurologische Klinik, Universitätsklinik Würzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei Patienten mit chronischen multilokulären Schmerzen ist das Fibromyalgiesyndrom (FMS) eine wichtige Differenzialdiagnose. Hier sollen die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms basierend auf der aktualisierten S3-Leitlinie zum FMS (AWMF Registernummer 041/004) dargestellt werden. Diese Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie DIVS von 9 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und 2 Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Die Diagnose des FMS wird durch die Anamnese eines typischen Symptomkomplexes und den Ausschluss von somatischen Krankheitsfaktoren nach den 1990 Klassifikationskriterien des Amerikanischen Kollegiums für Rheumatologie (ACR) oder den modifizierten vorläufigen ACR 2010 diagnostischen Kriterien gestellt. Ein abgestuftes Behandlungsschema in Abhängigkeit vom Schweregrad des FMS sowie von Präferenzen und Komorbiditäten des Patienten wird empfohlen. Für die Langzeitbehandlung sollten nicht-medikamentöse Therapieverfahren eingesetzt werden, welche der Patient eigenständig durchführen kann (aerobes Training mit niedriger bis mittlerer Intensität, meditative Bewegungstherapien, Krafttraining mit niedriger Intensität). Wenn eine medikamentöse Behandlung indiziert ist, kann Amitriptylin zeitlich befristet eingesetzt werden, Duloxetin bei komorbider depressiver oder generalisierter Angststörung und Pregabalin bei komorbider generalisierter Angststörung. Muskelrelaxantien, nichtsteroidale Antirheumatika und starke Opioide sollen nicht verschrieben werden.

Abstract

In patients with chronic widespread pain, fibromyalgia syndrome (FMS) is an important differential diagnosis. We present recommendations for the diagnosis of and therapy for FMS based on the recent update of the S3-guideline on FMS (AWMF registration number 041/004). The guideline was developed by 9 scientific societies and 2 patient self-help organisations coordinated by the German Association of Pain Therapy DIVS. FMS is diagnosed by the history taking of a typical complex of symptoms and the exclusion of somatic diseases sufficiently explaining these symptoms. The American College of Rheumatology (ACR) 1990 classification criteria or the modified ACR 2010 diagnostic criteria can be used for diagnosis. A stepwise treatment approach depending on the severity of FMS and patients’ preferences and comorbidities is recommended. For long-term treatment, non-pharmacological therapies which can be carried out by the patient (aerobic exercise with low to moderate intensity, meditative movement therapies, strength training with low intensity) should be recommended. If drug therapy is considered, amitriptyline, duloxetine in case of comorbid depressive or general anxiety disorder, and pregabalin in case of comorbid depressive general anxiety disorder can be prescribed for limited periods of time. Muscle relaxants, non-steroidal antirheumatic agents and strong opioids should not be prescibed.