Laryngorhinootologie 2013; 92(01): 34-40
DOI: 10.1055/s-0032-1327644
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderung der stimmlichen Leistungsfähigkeit durch verschiedene Stimmbelastungstests

Change of Vocal Capacity due to Different Vocal Loading Tests

Authors

  • M. Echternach

    1   Institut für Musikermedizin, Universitätsklinik Freiburg und Musikhochschule Freiburg, Freiburg
  • B. Richter

    1   Institut für Musikermedizin, Universitätsklinik Freiburg und Musikhochschule Freiburg, Freiburg
  • L. Traser

    1   Institut für Musikermedizin, Universitätsklinik Freiburg und Musikhochschule Freiburg, Freiburg
    2   Univ. HNO-Klinik, Universitätsklinik Freiburg, Freiburg
  • M. Nusseck

    1   Institut für Musikermedizin, Universitätsklinik Freiburg und Musikhochschule Freiburg, Freiburg
Further Information

Publication History

eingereicht25 July 2012

akzeptiert 12 September 2012

Publication Date:
03 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Stimmbelastungstests stellen einen wichtigen Bestandteil der Evaluation der Stimmfunktion dar. Im deutschsprachigen Raum werden vor allem Wechseltests mit einer Belastung zwischen 75 und 80dB(A) oder Tests mit kontinuierlicher Belastung von 80dB(C) eingesetzt.

Material und Methoden:

17 stimmgesunde Probanden wurden in 3 Testkonditionen über 10 min (1. kontinuierliche Belastung 80dB(A), 2. Wechseltest 75/80dB(A) und 3. ohne Belastung) hinsichtlich des DSI und einer visuellen Analogskala in ihrem zeitlichen Verlauf untersucht. Die Messungen wurden vor, direkt nach und 20, 40 und 60 min nach der Belastung durchgeführt. Hierbei erfolgte die Belastung durch das Lesen des Textes „Das tapfere Schneiderlein“.

Ergebnisse:

Die Daten zeigen, dass die Abweichungsrate und prozentuale Unterschreitung der angestrebten dB Belastung beim Wechseltest deutlich höher war als beim Test mit kontinuierlicher Belastung. Hinsichtlich der Veränderung des DSI unterschieden sich die beiden Belastungskonditionen nicht signifikant. Nach der Belastung kam es zu einem Abfall des DSI, gefolgt von einer kurzen Erholung und einem erneuten Abfall 60 min nach der Belastung.

Schlussfolgerung:

Die Testkondition einer kontinuierlichen Belastung scheint bei gesunden Probanden stabiler und von den Probanden leichter zu erfüllen. Hinsichtlich der Leistungsmessung nach Belastung mittels DSI zeigen beide Belastungskonditionen vergleichbare Verläufe.

Abstract

Change of Vocal Capacity due to Different Vocal Loading Tests

Background:

Vocal loading tests are an important element in the evaluation of vocal function. In Germany mostly tests with changes of loading intensity between 75 and 80dB(A) or tests with continuous intensity of 80dB(C) are used.

Material and Methods:

17 subjects with healthy vocal function were analyzed in 3 test conditions (1. continuous loading of 80dB(A), 2. loading with changes of intensity between 75 and 80dB(A) and 3. without loading for 10 min) concerning DSI and visual analog scale in their time course. The measurements were performed pre, directly after and 20, 40 and 60 min after the loading. The loading test was performed using the German text “Das tapfere Schneiderlein”.

Results:

The data show that the deviation and percentages of lower values of the intended dB loading were much greater for the test with changes of intensity compared to the test with continuous loading. There were no significant differences of the DSI between both loading conditions. After the loading there was a drop of the DSI followed by a short recovery and a drop after 60 min.

Conclusion:

The loading test with continuous intensity appears more stable for healthy subjects and can be fulfilled more easily. Both tests show comparable courses concerning the DSI after the loading tests.