Laryngorhinootologie 2013; 92(04): 251-255
DOI: 10.1055/s-0032-1327623
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kurzfristiges Satzbehalten bei Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Short-Term Sentence Memory in Children with Auditory Processing Disorders
C. Kiese-Himmel
1   Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie, Medizinische Psychologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
,
A. Nickisch
2   Hören-Sprache-Cochleaimplantate, Kinderzentrum München, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 29 July 2012

akzeptiert 24 September 2012

Publication Date:
19 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Ausgehend von der Studie von Nickisch et al. [1] wurden die 4 am besten zwischen 2. Klässlern mit AVWS und unauffälligen Kindern diskriminierenden Variablen unter Berücksichtigung des „Satzgedächtnisses“ gesucht.

Material und Methoden:

Retrospektive Analyse; alle Kinder wurden mit den 4 AVWS-Tests (s. u.) und mit dem Subtest „Imitation grammatischer Strukturformen“ (IS; HSET [2] untersucht. Studienkollektiv: n=24 mit monosymptomatischer AVWS; n=21 mit AVWS + spezifischer Sprachentwicklungsstörung [SSES]; n=48 entwicklungsunauffällig [Kontrollgruppe].

Ergebnisse:

Die mittlere Satzgedächtnisleistung der klinischen Gruppen unterschied sich statistisch signifikant von der Kontrollgruppe (p<0,001). Der Vergleich der Mittelwerte in den 4 für die Unterscheidung von Kindern mit AVWS vs. Non-AVWS relevanten Variablen (Wortverstehen im Störgeräusch, dichotisches Wortpaarverstehen, phonologisches Zahlenfolgengedächtnis, phonologisches Gedächtnis für sinnleere Silbensequenzen) belegte ebenfalls ausgeprägte signifikante Differenzen (p<0,001) zugunsten der Kontrollgruppe. Hingegen unterschieden sich Kinder mit AVWS nicht statistisch bedeutsam in ihren mittleren Leistungen von denen mit AVWS + SSES. Zwischen den Mittelwerten jeder klinischen Gruppe und der Kontrollgruppe wurde die Effektgröße d inkl. Konfidenzintervall (CI) berechnet. Die Effekte waren statistisch signifikant, die CI eher klein.

Schlussfolgerung:

Hohe Mittelwertsdifferenzen im Satzgedächtnis sowie im phonologischen Gedächtnis für sinnleere Silbensequenzen bei Kindern mit AVWS wie auch bei solchen mit AVWS + SSES im Vergleich mit unauffälligen Kindern werfen erneut die Frage eines fließenden Übergangs zwischen AVWS und SSES auf oder eines komorbiden Erscheinungsbildes.

Abstract

Short-Term Sentence Memory in Children with Auditory Processing Disorders

Background:

Based on the study of Nickisch et al. [1] the 4 discriminatory variables of second-year elementary school-age children with and without APD should now be investigated with respect to the variable „sentence memory“.

Material and Methods:

Retrospective analysis. Sentence memory was tested via the subtest „IS“ of the Heidelberger Sprachentwicklungstest [2]. All children were examined with the 4 APD-tests (see results) and the subtest „IS“. Participants: n=24 with monosymptomatic APD; n=21 with APD + Specific Language Impairment [SLI]; n=48 contros [developmentally norma].

Results:

Mean sentence memory achievement of the clinical groups differed statistically from the control group (p<0.001). The comparison of mean values in the 4 discriminatory variables in each case revealed distinctly significant differences (p<0.001) in favour of the control group (word-comprehension in background noise; dichotic word listening; phonological digit span; nonword repetition). Children with APD, by contrast, did not statistically differ in any meaningful in their mean achievement from those with APD + SLI. Between the mean value of the clinical groups and the control group effect sizes d were calculated. The effects were not only statistically significant but also of clinical and practical relevance given that the CI was small.

Conclusion:

High mean value differences in sentence memory as well as in nonword repetition in children with APD as in those with APD + SLI to normally typically developed control children shed new light on questions regarding a fluent transition between APD and SLI or a comorbid appearance.