Diabetes aktuell 2012; 10(5): 232-235
DOI: 10.1055/s-0032-1327466
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävention und Diabetes mellitus in der Praxis – Teil 4: Schlussfolgerungen

Prevention and Diabetes in practice – Part 4 Conclusions
Antje Lindner
1   Tumaini-Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden
,
Marika Schlimpert
1   Tumaini-Institut für Präventionsmanagement GmbH, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2012 (online)

Preview

Aus dem Überblick der Interventionsmöglichkeiten lassen sich Schluss-folgerungen für die heutige Schulungspraxis ableiten. Es zeigte sich, dass die Angebote im Diabetessektor sich von denen im Präventionsbereich hinsichtlich Aktualität, Evaluation, Individualität und Selbstmanagement unterscheiden. So konnte festgestellt werden, dass der Präventions-bereich innovativer als der Diabetessektor ist, jedoch in der Evaluation große Lücken aufweist. Aspekte wie beispielsweise eine langfristige Betreuung, Empowerment, individualisierte Schulungen, mediengestützte Intervention und soziale Unterstützung können als wegweisend angesehen werden.

With the help of the detailed overview conclusions can be drawn for the future in training practice. It was found that offers in the prevention sector vary in up-to-dateness, evaluation, individuality and self-management compared to such in the diabetes sector. On these grounds the review shows that the prevention sector is more innovative than the diabetes one, but there still is a bigger lack in evaluation.

Aspects like long term support, empowerment, individual counseling, media-supported intervention and social support shall be seen to show the way forward.