Psychiatr Prax 2013; 40(01): 30-35
DOI: 10.1055/s-0032-1327195
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische und somatische Beschwerden bei Medizinstudierenden

Eine LängsschnittuntersuchungScreening of Emotional and Somatic Complaints in Undergraduate Medical StudentsA Longitudinal Study
Elmar Gräßel
1   Bereich Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Stefanie Lampen-Imkamp
2   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Siegfried Lehrl
1   Bereich Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Kai Günter Kahl
2   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Prüfung, ob Körperbeschwerden, Angst und Depressivität bei Medizinstudenten häufiger als in der Normalbevölkerung sind.

Methode: Längsschnittstudie bei 146 der 150 Erstsemester-Medizinstudenten mit den Skalen „HADS-D“ und „GBB-24“.

Ergebnisse: Fast die Hälfte der Studienanfänger im Medizinstudium leiden an Auffälligkeiten im Bereich emotionaler und körperlicher Beschwerden. Studenten aus medizinnahen Familien sind in geringerem Umfang betroffen.

Schlussfolgerungen: Mit Screeningtests lassen sich frühzeitig Auffälligkeiten bei Medizinstudenten erkennen, die ohne Behandlung nicht remittieren.

Abstract

Objectives: 1) Do easy-to-administer screening tests for anxiety, depression, and somatic complaints detect more abnormal results in medical students than in the “normal” population? 2) Can the complaints already be recognized at the beginning of university studies? 3) Do they occur more seldom in medical students who are related to doctors?

Methods: Study with 146 of 150 enrolled medical students undergoing 2 self-rating scales during the first 3 terms: “Hospital Anxiety and Depression Scale” (HADS-D) and “Gießener Beschwerdebogen GBB” (GBB-24).

Results: 1) More abnormal values were measured than in the normal population. 2) The grades of anxiety, depression, and total somatic complaints, but not exhaustion, could be recognized at the start of the first term. 3) Students from medical families showed less anxieties and depressions. Nevertheless, the prevalence is remarkably high.

Conclusions: HADS-D and GBB-24 are efficient aids to early detection of conspicuous emotional and somatic complaints of medical students who did not reduce their symptoms when not being treated.