Der Klinikarzt 2012; 41(06/07): 292-296
DOI: 10.1055/s-0032-1326975
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Komplikationen der Leberzirrhose – Spontanbakterielle Peritonitis und Ösophagusvarizenblutung

Complications of livercirrhosis – spontaneous bacterial peritonitis and esophageal variceal hemorrhage
Andreas Umgelter
1   Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Transplantationszentrum München rechts der Isar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2012 (online)

Preview

Zirrhotische Patienten weisen eine typische Kreislaufstörung mit niedrigem peripheren Widerstand, niedrigem zentralen Blutvolumen und aktivierten Vasokonstriktorensystemen auf. Akute inflammatorische Reize verschlechtern diese Zirkulationsstörung dramatisch und führen zu Organmangelperfusion und Organversagen. Das hämodynamische Management zielt auf eine Erhöhung der kardialen Vorlast und eine Stabilisierung des Blutdruckes mit Vasokonstriktiva. Eine häufige Ursache akuter Verschlechterung ist die spontanbakterielle Peritonitis (SBP). Das Keimspektrum hat sich in den letzten Jahren hin zu resistenten gramnegativen und grampositiven Infektionen verschoben. Dies hat Konsequenzen für die empirische Primärtherapie. Eine Plasmaexpansion mit Albumin reduziert die Inzidenz des Nierenversagens und die Mortalität der SBP vor allem bei Patienten mit fortgeschrittenerer Lebererkrankung. Bei der Ösophagusvarizenblutung (ÖVB) hat sich der Stellenwert der frühen Anlage eines transjugulären porto-systemischen Stent-Shunts zusätzlich zur etablierten multimodalen Therapie, die Vasokonstriktiva, endoskopische Bandligatur und prophylaktische Antibiotika umfasst, etabliert.

Cirrhotic Patients display a typical circulatory derangement. Peripheral vascular resistance and central blood volume is reduced and endogenous vasoconstrictor systems are activated. Upon inflammation, this disturbance quickly deteriorates and may result in inadequate tissue perfusion and multi organ failure. Hemodynamic management rests on plasma expansion and the use of vasopressors. A common cause of acute deterioration in cirrhotic patients is spontaneous bacterial peritonitis (SBP). There has been a shift in the spectrum of causative microorganisms toward more resistant gram-negative and gram-positive infections. Therefore empirical antibiotic regimes need to be adapted. Plasma-expansion with albumin improves survival and reduces the incidence of renal failure in SBP mainly in patients with more advanced liver disease. In the management of esophageal variceal hemorrhage, early placement of trans-jugular portosystemic stent-shunts (TIPS) in addition to established treatment with vasoconstrictors, endoscopic band ligation and antibiotics, may reduce mortality.