Fragen
Können Sie alle Fragen zu den folgenden urologischen Wissensgebieten spontan beantworten?
Möchten Sie die Fakten noch einmal nachlesen? Gelegenheit dazu bieten Ihnen die dazugehörenden
wissenschaftlichen Arbeiten auf den nachfolgenden Seiten in diesem Heft. Bringen Sie
Ihr Fachwissen auf den neuesten Stand.
Welche Aussage(n) ist / sind falsch?
-
Die urethrale Anastomose bei orthotopem Blasenersatz nach roboterassistierter radikaler
Zystektomie (RARC) kann mittels einer fortlaufenden Naht oder Einzelnähten erfolgen.
-
Es gibt 162 deutschsprachige Robotikzentren in der Urologie.
-
Die SNM-Therapie ist eine Standard-Therapie und in fast jeder urologischen Einheit
durchführbar.
-
Die urethrale Anastomose bei orthotopem Blasenersatz nach roboterassistierter radikaler
Zystektomie (RARC) praktizieren 44 % der befragten deutschsprachigen Robotikzentren.
-
Eine Studerblase wird in 73 % und eine Hautmannblase in 18 % der Fälle durchgeführt.
-
60 % der Anastomosen werden durch Einzelnähte und 40 % durch fortlaufende Nähte durchgeführt.
-
1 und 4
-
2
-
1, 2 und 5
-
5
-
alle
Welche Aussage(n) zur simultanen laparoskopischen Zystektomie und Nephrektomie trifft
/ treffen nicht zu?
-
Die radikale Zystektomie ist die Standardtherapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms.
-
Alternativen zur radikalen Zystektomie sind die simultane roboterassistierte laparoskopische
Zystektomie und die laparoskopische Nephrektomie.
-
Die hohe onkologische Sicherheit der simultanen roboterassistierten laparoskopischen
Zystektomie wird durch eine hohe perioperative Morbidität erkauft.
-
Langzeitergebnisse über die simultane roboterassistierte laparoskopische Zystektomie
und laparoskopsiche Nephrektomie sind notwendig.
-
Die durchschnittliche OP-Zeit nach einer simultanen roboterassistierten laparoskopischen
Zystektomie betrug 7 Stunden, der stationäre Aufenthalt dauerte durchschnittlich 17
Tage.
-
1
-
4
-
1 und 2
-
1, 2,3 und 4
-
3
Antworten
Kommentar:
Die urethrale Anastomose bei orthotopem Blasenersatz nach roboterassistierter radikaler
Zystektomie (RARC) kann mittels einer fortlaufenden Naht oder Einzelnähten erfolgen.
Es gibt 62 deutschsprachige Robotikzentren in der Urologie. 44 % der befragten Robotikzentren
führen eine urethrale Anastomose bei orthotopem Blasenersatz nach RARC durch. Eine
Studerblase wird in 73 % und eine Hautmannblase in 18 % der Fälle durchgeführt. 60
% der Anastomosen erfolgen durch Einzelnähte und 40 % durch eine fortlaufende Naht.
Bezug: Horstmann et al.
Urethrale Anastomose bei orthotopem Blasenersatz nach roboterassistierter radikaler
Zystektomie (RARC) an deutschsprachigen Robotikzentren
Kommentar:
Die Standardtherapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms ist die radikale Zystektomie.
Alternativen sind die simultane roboterassistierte laparoskopische Zystektomie und
laparoskopische Nephrektomie. Dieser Eingriff ist ohne erhöhte perioperative Morbidität
möglich. Langzeitergebnisse über die simultane roboterassistierte laparoskopische
Zystektomie und laparoskopsiche Nephrektomie sind notwendig. Die durchschnittliche
OP-Zeit betrug 7 Stunden, der stationäre Aufenthalt dauerte durchschnittlich 17 Tage.
Bezug: Peter et al.
Simultane roboterassistierte laparoskopische Zystektomie und laparoskopsiche Nephrektomie.