Handchir Mikrochir Plast Chir 2012; 44(05): 293-299
DOI: 10.1055/s-0032-1323841
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die PIP-Prothese – Was haben wir gelernt? Erfahrungen über 10 Jahre

Proximal Interphalangeal (PIP) Finger Prosthesis – What have We Learnt? Experiences Over 10 Years
R. Vogt
1   Kantonsspital Münsterlingen, Klinik für Chirurgie, Münsterlingen, Schweiz
,
M. Aerni
2   Kantonsspital Münsterlingen, Handchirurgie, 8596 Münsterlingen, Schweiz
,
C. Ampofo
1   Kantonsspital Münsterlingen, Klinik für Chirurgie, Münsterlingen, Schweiz
,
N. Schmelzer-Schmied
2   Kantonsspital Münsterlingen, Handchirurgie, 8596 Münsterlingen, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 25 July 2012

akzeptiert 01 September 2012

Publication Date:
01 October 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel:

Diese Arbeit untersucht die klinisch-radiologischen Ergebnisse nach Implantation von PIP-Prothesen an unserer Klinik mit der Fragestellung, ob sich im Verlauf der letzten Jahre eine Verbesserung erzielen ließ.

Patienten und Methode:

Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 53 Patienten mit 66 PIP-Prothesen (SBI-Avanta, Firma Small Bone Innovations, Inc.) im Hinblick auf klinische und radiologische Parameter untersucht. Unter anderem wurden die ROM, die Kraft, die radiologische Lockerungsrate, der Schmerzverlauf und die Patientenzufriedenheit erfasst. Dabei wurden 2 Gruppen gebildet. Operierte Patienten aus den Jahren 2001–2007 (Gruppe A) wurden verglichen mit Patienten, die zwischen 2008–2011 (Gruppe B) operiert wurden. Zur Erleichterung einer standardisierten Untersuchung haben wir einen Score entwickelt, der das Outcome nach PIP-Prothesenimplantation möglichst umfassend abbilden soll.

Ergebnisse:

Eine signifikante Verbesserung zeigte sich in Gruppe B bei der Anzahl der Prothesenlockerungen (44% auf 4%) bei der letzten Nachuntersuchung. Zudem wurde eine Verbesserung bei der Schmerzreduktion, der ROM (67°/77°) und der Patientenzufriedenheit, sowie der Entwicklung von Schwanenhalsdeformitäten (18%/11%) beobachtet. Im Hinblick auf die Kraft beim Faustschluss sowie die Revisionsrate, konnten keine wesentlichen Verbesserungen festgestellt werden.

Schlussfolgerung:

Insgesamt sind die Ergebnisse nach Implantation einer PIP-Prothese sehr gut. Es konnte bei allen Patienten eine deutliche Schmerzreduktion erzielt werden. In der Gruppe B zeigte sich eine signifikante Reduktion der Lockerungsrate. Zudem konnten die Rate der Schwanenhalsdeformitäten, die Beweglichkeit, die Schmerzreduktion sowie die Patientenzufriedenheit in den letzten Jahren verbessert werden. Die Anwendung des neu eingeführten PIP-Prothesen-Scores zur Beurteilung des Outcomes ergab eine gute Korrelation mit der zunehmenden Patientenzufriedenheit im zeitlichen Verlauf. Die Erfahrungen der letzten Jahre ermöglichen Verbesserungen bei der Anwendung der PIP-Prothese. Als Faktoren zur Verbesserung des Outcomes bei PIP-Prothesen betrachten wir das Zementieren der Prothese, eine möglichst große Kontaktfläche der Prothese mit dem Knochen sowie die Beachtung eines leichten intraoperativen Gelenksspiels. Einige Probleme lassen sich jedoch auch damit bisher nicht lösen. Prospektive klinische sowie biomechanische Studien sollten folgen.

Abstract

Purpose:

In the following article we evaluate the clinical and radiological results after PIP joint replacement to answer the question if the outcome improved over the last years.

Patients and methods:

In a retrospective clinical study 53 patients with 66 PIP joint implants (SBI-Avanta, Small Bone Innovations, Inc.) were assessed on the basis of clinical and radiological parameters. We examined the patients’ range of motion, their grip strength, the rate of radiological loosening, the development of pain and the patients’ satisfaction. 2 groups were included in the study. Patients operated from 2001 to 2007 (group A) were compared with patients operated from 2008 to 2011 (group B). To facilitate a standardized examination, we developed a score providing a comprehensive representation of the outcome after PIP joint replacement.

Results:

Group B showed significant improvement in the rate of loosening of the prosthesis (44–4%) in the last follow-up examination. Further improvement was demonstrated in pain reduction, range of motion (77°/67°), the patients’ satisfaction and development of swan neck deformity (11%/18%). There was no significant improvement in the patients’ grip strength and the rate of revision surgery.

Conclusion:

Overall, the results after PIP joint replacement are very good. All patients reported a marked improvement in pain reduction. In group B a significant reduction in the rate of loosening of the prosthesis was shown. Moreover, the rate of swan neck deformity, the range of motion, the reduction of pain and the patient’s satisfaction improved over the last years. The application of a new PIP-joint-score for a standardized evaluation of the outcome indicated a good correlation with patient satisfaction over time. The experience of the past years enabled improvements in PIP joint replacement. We consider cementing the prosthesis, a large contact area between the prosthesis and the bone and an emphasis on easy intraoperative flexion/extension as factors which can improve the results after PIP joint replacement. However, some problems could not been solved to date. In this respect, prospective clinical and biomechanical studies are necessary.