Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Das Internet stellt Wege für Patienten bereit, um Informationen über Ärzte zu erlangen.
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob es möglich ist und wie lange es dauert,
einen geeigneten Arzt über eine Internet-Suche zu finden. Im Zentrum steht daher die
Untersuchung der Effektivität und Effizienz der Suche mithilfe spezialisierter Arztsuch-
und Bewertungsportale oder mit Google.
Methodik:
Das Verhalten von Probanden bei der Suche mit einer vorgegebenen, spezifischen Aufgabenstellung
nach einem geeigneten Augenarzt, Hautarzt oder Zahnarzt wurde in einem Usability-Labor
beobachtet. Im Anschluss wurden Befragungen mittels eines strukturierten Fragebogens
durchgeführt, um die Zufriedenheit der Nutzer mit der Suche und deren Ergebnissen
zu erfassen. Es wurden 3 in Deutschland häufig verwendete Portale mit Spezialisierung
auf Arztsuche und Arztbewertung – Jameda.de, DocInsider.de und Arztauskunft.de – sowie
Google als Suchwerkzeug zur Lösung der Aufgaben verglichen.
Ergebnisse:
Während mittels der Nutzung der Arztauskunft und von Google die meisten Nutzer einen
geeigneten Arzt fanden, war dies bei Docinsider und Jameda nur in geringerem Ausmaß
gegeben. Tendenziell vergleichbare Unterschiede fanden sich auch beim Zeitaufwand
zum Auffinden eines geeigneten Arztes, der bei Docinsider und Jameda höher war als
bei der Arztauskunft und Google. Die Zufriedenheit der Nutzer war mit Google deutlich
höher als mit den spezialisierten Arztbewertungsportalen.
Schlussfolgerungen:
Die vorliegende Studie zeigt keinen Mehrwert bei der Verwendung von spezialisierten
Arztsuchportalen gegenüber der Verwendung der Suchmaschine Google zum Auffinden eines
Arztes bei den behandelten Fragestellungen. Um einen Überblick über möglichst viele
passende Ärzte zu bekommen, wäre es zu empfehlen, mehrere Suchportale zu verwenden.
Abstract
Objectives:
The Internet provides ways for patients to obtain information about doctors. The study
poses the question whether it is possible and how long it takes to find a suitable
doctor with an Internet search. It focuses on the effectiveness and efficiency of
the search. Specialised physician rating and searching portals and Google are analysed
when used to solve specific tasks.
Methods:
The behaviour of volunteers when searching a suitable ophthalmologist, dermatologist
or dentist was observed in a usability lab. Additionally, interviews were carried
out by means of structured questionnaires to measure the satisfaction of the users
with the search and their results. Three physician rating and searching portals that
are frequently used in Germany (Jameda.de, DocInsider.de and Arztauskunft.de) were
analysed as well as Google.
Results:
When using Arztauskunft and Google most users found an appropriate physician. When
using Docinsider or Jameda they found fewer doctors. Additionally, the time needed
to locate a suitable doctor when using Docinsider and Jameda was higher compared to
the time needed when using the Arztauskunft and Google. The satisfaction of users
who used Google was significantly higher in comparison to those who used the specialised
physician rating and searching portals.
Conclusion:
It emerged from this study that there is no added value when using specialised physician
rating and searching portals compared to using the search engine Google when trying
to find a doctor having a particular specialty. The usage of several searching portals
is recommended to identify as many suitable doctors as possible.
Schlüsselwörter:
Arztbewerten - Arztsuche - Arztbewertungsportal - Arztinformation - Eye-Tracking
Key words
doctor rating - physician rating - doctor search - physician search - physician rating
portal - eye-tracking