Gesundheitswesen 2013; 75(05): 309-316
DOI: 10.1055/s-0032-1321747
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bestimmung von Impfquoten zur Pneumokokken-Konjugatimpfung bei Kindern anhand von GKV-Routinedaten

Determination of Vaccination Quotas for Pneumococcal Conjugate Vaccine in Children on the Basis of Routine Data of the Statutory Health Insurance
U. Theidel
1   Herescon Gmbh, Hannover
,
A. Braem
2   Abteilung Versorgungsmanagement, Deutsche BKK, Wolfsburg
,
S. Rückinger
9   Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Pneumokokken-Impfung mit einem Konjugatimpfstoff wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) in Deutschland seit Juli 2006 für alle Kinder bis 24 Monate empfohlen. Insgesamt sollen 4 Dosen verabreicht werden, jeweils zum vollendeten 2., 3., 4. und 11.–14. Lebensmonat. Im Rahmen der vorliegenden Sekundärdatenanalyse wurden für die Pneumokokken-Impfung die Impfquote, die Impfzeitpunkte bei Säuglingen und Kleinkindern sowie der Anteil der regelgerecht abgeschlossenen Impfzyklen bestimmt. Hierfür standen Abrechnungsdaten einer bundesweit tätigen gesetzlichen Krankenkasse für den Zeitraum vom 01.05.2008–30.09.2009 zur Verfügung. Insgesamt erhielten im genannten Zeitraum von den 6 755 lebend geborenen Kindern der hier versicherten Mütter bzw. Väter 81,2% (5 484/6 755) mindestens eine Dosis des Konjugatimpfstoffes. Von diesen bekamen 91,3% die zweite und 72,0% die dritte Impfung verabreicht. Die Impfserien wurden vielfach nicht gemäß dem STIKO-Zeitplan fortgeführt und für zwei Drittel der geimpften Kinder die empfohlenen Impfzeitpunkte nicht eingehalten. Aufgrund des vergleichsweise kurzen Studienzeitraums kann nur bedingt ein Rückschluss auf die Vollständigkeit der Impfserien gezogen werden.

Abstract

The pneumococcal conjugate vaccine is recommended since July 2006 for all children up to 24 months by the Standing Committee on Vaccination (STIKO) in Germany. Immunisation includes 4 doses; a single dose should be administered at completed 2, 3, 4 months and 11–14 months of age. To analyse the immunization coverage, timeliness and completeness of vaccinations, a claims data analysis was conducted. The evaluation was based on routine claims data of a statutory health insurance covering the period from May 2008−September 2009. Overall, 81.2% (5 484/6 755) of all live births of mothers and fathers of the insurance received at least one vaccination dose. In 91.3% and 72.0% of these cases, the second and third dose was administered, respectively. A vaccination cycle of 4 doses was often not completed and the recommended time points for vaccination were not met in two-thirds of all children. Due to the limited and relatively short observation period, a conclusion about the rate of fully completed vaccination cycles was not possible.