Eckler U. et al..
Physiotherapie pocket..
Börm Bruckmeier Verlag, Grünwald 2011. 22,95 €
Buchtitel und Anmerkungen der Buchrückseite versprechen Physiotherapeuten eine wertvolle
Hilfe für den Arbeitsalltag unter Berücksichtigung aller wichtigen Bereiche der Physiotherapie.
Vielversprechend beginnen die Autoren mit der Darstellung des physiotherapeutischen
Prozesses und beziehen die ICF und das Clinical Reasoning mit ein. Bei den Lungen-
und Herz-Kreislauf-Erkrankungen greifen sie den physiotherapeutischen Prozess als
Grundlage für weitere Informationen auf. Leider behalten sie den „modernen“ Einstieg
für andere Bereiche nicht bei. So ergibt sich ein Mix aus Anatomie, Krankheitslehre
und der Auflistung physiotherapeutischer Ziele und Maßnahmen für Krankheitsbilder.
Die Autoren überzeugen nur in wenigen Kapiteln: Sie stellen Lungenerkrankungen ausführlich
dar, erläutern die Atempumpe aber nicht näher. In der Neurologie setzen sie sich nicht
kritisch mit der passiven Bewegung zur Kontrakturprophylaxe auseinander, bei der ALS
berücksichtigen sie nicht die palliative Situation der Patienten, und bei der Behandlung
von Patienten mit Demenz gehen sie nicht auf die Aktivitäten fördernde Kommunikation
entsprechend des kognitiven Zustands der Betroffenen ein. Hier wäre es hilfreich,
den therapeutischen Prozess unter Berücksichtigung der ICF des ersten Buchteils wieder
aufzunehmen.
Physiotherapeuten können mit diesem Buch ihr Wissen im ambulanten Bereich auffrischen.
Es bietet aber wenig aktuelle Erkenntnisse und ist für die Kitteltasche zu dick. Dass
die Autoren die therapeutischen Prozesse innerhalb der Fachbereiche nicht systematisch
gleich darstellen, enttäuscht. Denkbar wären kleine Ausgaben mit einem Fachbereich
unter Berücksichtigung des Clinical Reasoning und ICF.
Gesche Ketels, Physiotherapie-Leitung am Uni.-Klinikum Hamburg-Eppendorf, und Mitarbeiter
der im Buch aufgeführten Fachbereiche