Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1321403
Medikamentenabhängigkeit: Die verheimlichte Sucht
Publication History
Publication Date:
05 December 2012 (online)

Zusammenfassung
Medikamentenabhängigkeit nimmt als „Sucht auf Rezept“ eine Sonderstellung unter den Abhängigkeitserkrankungen ein. Verschreibungen, die initial in bester Absicht zur Linderung von z. B. Angst- oder Schlafstörungen dienen sollen, können bei Patientinnen und Patienten eine Arzneimittelabhängigkeit mit schweren Entzugserscheinungen entstehen lassen, da auch durch mangelnde Informationen der Arzneimittelhersteller die Schwere der Abhängigkeit nicht allen Ärzten angemessen bewusst ist. Das ganze Ausmaß der Medikamentensucht ist schwer einzuschätzen, da zunehmend Verschreibungen auf Privatrezepten eine Verordnungstransparenz verhindern.
Schlüsselwörter
Medikamentenabhängigkeit - ältere Menschen - Frauen - Benzodiazepine - low-dose-dependency - Verordnungstransparenz - Schlafmittel - Tranquilizer
Literatur
- 1 DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) .Insomnie.. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030 / 045. 2008. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/030-045.htm (letzter Zugriff: 09.06.2012)
MissingFormLabel
- 2
Dundar Y, Boland A, Strobl J et al.
Newer hypnotic drugs for the short-term management of insomnia: a systematic review
and economic evaluation.
Health Technol Assess.
2005;
24
1-125
MissingFormLabel
- 3
Essig C F.
Addiction to nonbarbiturate sedative and tranquilizing drugs.
Clin Pharmacol Ther.
1964;
5
334
MissingFormLabel
- 4 Glaeske G, Janhsen K. GEK-Arzneimittel-Report 2008.. St. Augustin: Asgard; 2008
MissingFormLabel
- 5
Greenblatt D J, Shader R J.
Dependence, Tolerance and Addiction to Benzodiazepines. Clinical and Pharmacokinetic
Considerations.
Drug Metab Rev.
1978;
8
13-28
MissingFormLabel
- 6
Hoffmann F, Glaeske G.
Inzidenz proximaler Femurfrakturen in Deutschland.
Gesundheitswesen.
2006;
68
161-164
MissingFormLabel
- 7
Hoffmann F, Hies M, Glaeske G.
Regional variations of private prescriptions for non-benzodiazepine hypnotics zolpidem
and zopiclone in Germany.
Pharmacoepidemiol Drug Saf.
2010;
19
1071-1077
MissingFormLabel
- 8 IMS – Institut für medizinische Statistik .(Dezemberband 2010). Der pharmazeutische Markt 2010.. Frankfurt a. M.; 2010
MissingFormLabel
- 9
Kemper K, Poser W, Poser S.
Benzodiazepin-Abhängigkeit.
Dtsch Med Wschr.
1980;
105
1702-1712
MissingFormLabel
- 10
Madhusoodanan S, Bogunovic O J.
Safety of benzodiazepines in the geriatric population.
Expert Opin Drug Saf.
2004;
5
485-493
MissingFormLabel
- 11
Pabst A, Piontek D, Kraus L et al.
Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Surveys.
Sucht.
2010;
56
327-336
MissingFormLabel
- 12 Schwabe U, Paffrath D Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2008.. Heidelberg: Springer; 2008
MissingFormLabel
- 13
Soumerai S B, Simoni-Wastila L, Singer C et al.
Lack of relationship between long-term use of benzodiazepines and escalation to high
dosages.
Psychiatr Serv.
2003;
54
1006-1011
MissingFormLabel
- 14
Soyka M, Queri S, Küfner H et al.
Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige?.
Nervenarzt.
2005;
76
72-77
MissingFormLabel
- 15
Wang P S, Bohn R L, Glynn R J et al.
Hazardous benzodiazepine Regimens in the Elderly: Effects of Half-Life, Dosage, and
Duration on Risk of Hip Fracture.
Am J Psychiatry.
2001;
158
892-898
MissingFormLabel
Prof. Dr. Gerd Glaeske
Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
unicom-Gebäude
Mary-Somerville-Straße 5
28359 Bremen
Email: gglaeske@zes.uni-bremen.de