Frauenheilkunde up2date 2012; 6(4): 245-264
DOI: 10.1055/s-0032-1315222
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Säuglingsernährung

Mod. nach Erstpublikation Pädiatrie up2date 2007; 3: 245 – 264
E. Sievers
,
M. Kersting
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2012 (online)

Preview
Kernaussagen

Eine gesunde Ernährung im Säuglingsalter kann als guter Start mit gesundheitlich präventivem Effekt betrachtet werden. Sowohl nationale als auch internationale Fachorganisationen raten für die ersten 4–6 Monate zur ausschließlichen Ernährung mit Muttermilch als optimaler Nahrung und zum Weiterstillen bei altersgemäßer Beikost. Eine entsprechende fachliche Stillberatung und -betreuung der Mütter sollte bereits vor der Geburt und im Krankenhaus erfolgen. Für Kinder, die nicht oder nicht voll gestillt werden, stellen industriell hergestellte Säuglingsnahrungen eine vollwertige und sichere Ernährung dar.

Mit der Fütterung von Beikost sollte frühestens ab dem Beginn des 5. und spätestens ab dem Beginn des 7. Lebensmonats begonnen werden. In der Beikost werden nährstoffreiche Lebensmittel so zusammengestellt, dass sie gemeinsam mit der schrittweise reduzierten Milchmenge stets eine ausgewogene Nährstoffzufuhr liefern. Dieses „Baukastensystem der Beikost“ lässt sich sowohl durch Füttern von industriell als auch selbst hergestellter Beikost einhalten. Der Übergang zur Familienkost ist etwa ab dem 10. Lebensmonat zu empfehlen.

Offenbar schätzen viele Eltern insbesondere die individuelle persönliche Ernährungsberatung durch den Arzt. Derzeit wird das Netz der Familienhebammen ausgeweitet, gerade in sozialen Problemlagen bieten sie persönliche Beratung und Betreuung im Rahmen der frühen Hilfen auf kommunaler Ebene. Zusätzlich steht in Deutschland ein vielfältiges Informationsangebot verschiedener Institutionen zur Verfügung. Interessierte Eltern können neben der Bestellung von Faltblättern und Broschüren ein recht umfangreiches Angebot im Internet (Ratschläge und Empfehlungen, Online-Datenbanken, Kontaktadressen) nutzen.