Zusammenfassung
Hintergrund: Das akute Skrotum ist wegen diverser ursächlicher Differenzialdiagnosen und der daraus
resultierenden Konsequenzen eine Herausforderung hinsichtlich des diagnostischen und
therapeutischen Managements in der täglichen kindermedizinischen Praxis. Patienten und Methoden: Über einen definierten Zeitraum wurden alle konsekutiven Patienten eines universitären
chirurgischen Zentrums bis zum 16. Lebensjahr aufgrund eines primär diagnostizierten
akuten Skrotums prospektiv erfasst und hinsichtlich patienten-, befund- bzw. therapie-(interventions-)assoziierter
Spezifika retrospektiv ausgewertet im Sinne einer systematischen, prospektiven unizentrischen
Beobachtungsstudie (Design: Fallserie) zur Reflexion des klinischen Alltags. Ergebnisse: Im 10-Jahres-Zeitraum von Januar 2000 bis Dezember 2009 wurden 141 Patienten mit
akutem Skrotum erfasst, wovon 8 % (n = 11) beidseitig betroffen waren. Es waren 2
Altersgipfel zu verzeichnen: Neugeborenenperiode und Pubertät. Die häufigsten Entitäten
waren mit 26 % Entzündungen, gefolgt von Hydatidentorsionen (22 %) und Hodentorsionen
(21 %). Traumata, Hydrozelen, Leistenhernien, das idiopathische Skrotalödem und Tumoren
waren seltenere Differenzialdiagnosen als Ursache des akuten Skrotums. Im Mittel wurden
die Patienten erst nach 24 Stunden Beschwerdedauer vorstellig. In 60 % der Fälle (n = 84,
d. h. alle konservativ behandelten und 43 % der operierten Patienten) erfolgte eine
apparative Diagnostik mittels Sonografie und/oder Doppler-Sonografie. Bei ⅔ der Patienten
wurde eine operative Exploration durchgeführt. Die Orchiektomie-Rate bei Hodentorsion
betrug 40 %. Bei einem Neugeborenen war eine beidseitige Orchiektomie notwendig. Bei
den einseitig orchiektomierten Patienten erfolgte eine prophylaktische Pexie der Gegenseite,
bevorzugt im Intervall nach 4–8 Wochen, wobei zunehmend ein einzeitiges Vorgehen zu
beobachten war. Schlussfolgerung: Beim akuten Skrotum liegt bei etwa jedem 5. Patienten eine Hodentorsion vor, wobei
dann die absolute Indikation zur Operation gegeben ist. Diverse andere ursächliche
Differenzialdiagnosen sind durch genaue Anamnese und exakte Statuserhebung abzugrenzen.
Eine apparative und bildgebende Diagnostik kann als Entscheidungshilfe herangezogen
werden. Letztlich entscheidend ist der klinische Aspekt. Kann dabei eine Hodentorsion
nicht sicher ausgeschlossen werden, muss unverzüglich eine operative Freilegung erfolgen.
Abstract
Background: Due to the variety of differential diagnoses causing acute scrotum and their possible
consequences, this finding is a challenge for diagnostic and therapeutic management
in the daily clinical practice of paediatric medicine. Patients and Methods: Through a defined time period, all consecutive paediatric patients of a tertiary
surgical centre aged up to 16 years who were diagnosed with and treated for primary
acute scrotum were prospectively registered and retrospectively evaluated for patient,
finding and treatment (intervention) associated specifics in this systematic unicentric
observational study (design: case series) to reflect daily clinical practice. Results: A total of 141 cases with acute scrotum were enrolled in the study during the 10-year
period from January 2000 to December 2009. Eight percent of cases (n = 11) showed
bilateral findings. There were two age peaks: newborns and puberty. The most common
diagnoses were epididymitis and orchitis (26 %), torsion of the testicular appendix
(22 %) and testicular torsion (21 %). Trauma, hydrocele, inguinal hernia, idiopathic
scrotal oedema and tumours were rather rare differential diagnoses as possible causes
for an acute scrotum. The mean period of discomfort, complaints and symptoms up to
presenting in the outpatient clinic was 24 hours. For sixty percent (n = 84, i.e.,
all patients treated conservatively and 43 % of the operated patients) an imaging
study was obtained with ultrasound or Doppler ultrasonography, respectively. Two thirds
of the patients underwent an operative exploration. The orchiectomy rate in testicular
torsion amounted to 40 %. In one newborn, a bilateral orchiectomy was necessary. In
patients with unilateral orchiectomy, a prophylactic fixation of the contralateral
testis was performed preferentially at 4–8 weeks after the initial intervention even
though a simultaneous procedure is being increasingly used. Conclusions: In approximately one fifth of registered patients, a testicular torsion is present
causing the acute scrotum, and leading to an obligatory surgical intervention. Various
causative differential diagnoses can be clarified by precise medical history and exact
physical examination. Imaging procedures can be helpful in decision-finding. Finally,
the clinical finding is crucial and decisive. If a testicular torsion cannot reliably
be excluded by clinical investigation or imaging, an immediate surgical exploration
of the testis has to be performed.
Schlüsselwörter
akutes Skrotum - Hodentorsion - Kinder
Key words
acute scrotum - testicular torsion - children