Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2012; 17(6): 291-296
DOI: 10.1055/s-0032-1313169
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Erwartungen und Erfahrungen von angehenden und berufstätigen Gesundheitsökonomen – Ergebnisse einer online Umfrage

What do Health Economists Expect from their Employer – Results from an Online Survey in Germany
J. Mahlich
1   Janssen-Cilag GmbH, Neuss & Institut für Volkswirtschaft, Universität Wien
,
J.-C. Morfeld
2   Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2012 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Seit den 90er-Jahren ist die Gesundheitsökonomie als akademische Disziplin fest in der deutschen Hochschullandschaft etabliert. Ziel dieser Arbeit ist es, die beruflichen Präferenzen von angehenden Gesundheitsökonomen und deren Einschätzung verschiedener Tätigkeitsfelder zu erheben und mit denen von berufstätigen Gesundheitsökonomen zu vergleichen.

Methodik: Aus der betriebswirtschaftlichen Literatur wurden potenzielle Faktoren identifiziert, die für die Berufswahl und für die Arbeitszufriedenheit relevant sind. Die Wichtigkeit dieser Faktoren wurde von Studierenden der Gesundheitsökonomie und von bereits berufstätigen Gesundheitsökonomen bewertet. Hierfür wurden 54 angehende und berufstätige Gesundheitsökonomen im Rahmen einer Online-Umfrage befragt.

Ergebnisse: Im Vergleich zu den berufstätigen Gesundheitsökonomen haben Studierende andere Präferenzen hinsichtlich ihrer Tätigkeit. So ist Studierenden die finanzielle Vergütung wichtiger als berufstätigen Gesundheitsökonomen. Für beide Gruppen ist der Faktor „kollegiale Unternehmenskultur“ gleichermaßen die wichtigste Anforderung an einen Arbeitgeber.

Schlussfolgerung: In Zukunft wird der Bedarf an Gesundheitsökonomen steigen, daher gewinnt auch eine bessere Kenntniss dieser noch recht neuen Berufsgruppe an Bedeutung.

Abstract

Background: The business model of the pharmaceutical industry is changing and a higher emphasize is placed on health economic expertise in order to demonstrate not only clinical but also economic value of new products. While many studies evaluate work preferences of physicians, we have not come across a study on health economists, although their importance is increasing. To fill this gap, we surveyed health economics students and experienced health economists about their job expectations and job preferences.

Methods: From the management literature we have identified four relevant factors that affect job satisfaction: Corporate culture, employer’s reputation, financial remuneration, and scientific way of working. By means of an online survey we have asked 54 health economics students and experienced health economists about the importance of those factors. The respondents also had to assess the expression of the factors within industry, academia, insurances, hospitals, and associations.

Results: Experienced health economists differ in their work preferences from health economic students. For students, the financial aspect of the job plays a bigger role compared to the experienced health economists. For both groups, corporate culture is the most important determinant of job satisfaction. The academic sector enjoyed the highest reputation, while the perception of the remuneration in this sector was low. An opposite pattern was observed for the pharmaceutical industry. Only 6% of the health economist students are interested in an industry career, the majority wants to work in hospitals and health insurance companies.

Conclusion: From an industry perspective, it is recommended to raise awareness for career opportunities in the pharmaceutical industry. This particularly applies against the background of demographic change and increasing demand for health economists.

 
  • Literatur

  • 1 Hensen P. Situation und Perspektiven gesundheitswirtschaftlich ausgerichteter Studienprogramme an deutschen Hochschulen. Gesh ökon Qual manag 2010; 15: 83-90
  • 2 Mörsch M. Die ökonomischen Funktionen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen: Anspruch, Realität und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf. Gesh ökon Qual manag 2002; 7: 155-160
  • 3 Siebers L, Hensen P, Roeder N. Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege im Medizinstudium. Gesh ökon Qual manag 2007; 12: 229-234
  • 4 Behmann M, Brandes I, Walter U. Die Lehre im Querschnittsbereich „Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege“ an den medizinischen Fakultäten in Deutschland. Gesundheitswesen 2012; DOI: 10.1055/s-0031-1280847.
  • 5 Schlüchtermann J. 13 Jahre Gesundheitsökonomie – Vorgeschichte, Entwicklung, aktuelle Zahlen, Perspektiven. Bayreuth: 2011 http://www.goe.uni-bayreuth.de/de/Studium/Statistiken_Videos/Pr__si_Alumni-Treffen_gek__rzt.pdf
  • 6 Dierks ML. 10 Jahre Public Health an der Medizinische Hochschule Hannover – „frühe“ und „späte“ Jahrgänge im Vergleich. In: Dierks ML, Koppelin F, (Hrsg.) Public Health Ausbildungsprofile und Berufsperspektiven in Deutschland. Freiburg: Schriftenreihe der Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften/Public Health; 2004: 132-141
  • 7 Janus K, Amelung VE, Baker LC et al. Monetary and non-monetary drivers of physician job satisfaction – Insights from a cross-national comparative study. Journal of Health Politics, Policy and Law 2008, 33 (06) 1133-1167
  • 8 Rosta J, Gerber A. Arbeitszufriedenheit bei Krankenhausärzten und -ärztinnen in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Herbst 2006. Gesundheitswesen 2008; 70: 519-524
  • 9 Jurkat H, Reimer C, Schröder K. Erwartungen und Einstellungen von Medizinstudentinnen und -studenten zu den Belastungen und Folgen ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit. Psychother Psych Med 2000; 50 (05) 215-221
  • 10 Götz K, Miksch A, Hermann K et al. Berufswunsch „planungssicherer Arbeitsplatz” – Ergebnisse einer Online-Befragung unter Medizinstudierenden. Dtsch med Wochenschr 2011; 136 (06) 253-257
  • 11 Hermann K, Buchholz A, Loh A et al. Entwicklung, faktorenanalytische Überprüfung und psychometrische Evaluierung eines Fragebogens zur Gebietswahl von Medizinstudierenden. Gesundheitswesen 2012; DOI: 10.1055/s-0031-1280845.
  • 12 Puchner R. Zufriedenheit und Zukunftsperspektive der Internist/innen in Österreich – eine Analyse des Berufsbildes. Wien Klin Wochenschr 2007; 119 (17) 503-511
  • 13 Götz K, Broge B, Willms S et al. Die Arbeitszufriedenheit von Allgemeinmedizinern. Med Klin 2010; 105 (11) 767-771
  • 14 Kim W, Mauborgne R. How Strategy Shapes Structure. Harvard Business Review 2009; 87 (09) 72-80
  • 15 Kim W, Mauborgne R. Blue Ocean Strategy: From Theory to Practice. California Management Review 2005; 47 (03) 105-121
  • 16 Matieske W, Mellewigt T. Arbeitszufriedenheit: Quo vadis? – Eine Längsschnittuntersuchung zu den Determinanten und Folgen von Arbeitszufriedenheit. Die Betriebswirtschaft 2001; 61: 7-24
  • 17 Mohr R, Zoghi C. High-Involvement Work Design and Job Satisfaction. Industrial and Labor Relations Review 2008; 61 (03) 275-296
  • 18 Greeen C, Heywood J. Does Performance Pay Increase Job Satisfaction?. Economica 2008; 75: 710-728
  • 19 Janus K, Amelung V, Baker L et al. Sind amerikanische Ärzte zufriedener? – Ergebnisse einer internationalen Studie unter Ärzten an Universitätskliniken. Gesundheitswesen 2009; 71: 210-217
  • 20 Gosling S, Vazire S, Srivastava S et al. Should We Trust Web-Based Studies? A Comparative Analysis of Six Preconceptions About Internet Questionnaires. American Psychologist 2004; 59 (02) 93-104
  • 21 Artz B. Fringe benefits and job satisfaction. International Journal of Manpower 2010; 31 (06) 626-644
  • 22 Osterloh F. Pharmaindustrie: Hochbedenkliche Praktiken. Dtsch Arztebl 2011; 108 (08) A-399/B-322/C-322
  • 23 Korzilius H. Gefälschte HIV-Medikamente: Schäbiges Geschäft. Dtsch Arztebl 2011; 108 (09) A423/B-339/C-339
  • 24 Maehr M, Kleiber D. The graying of achievement motivation. American Psychologist 1981; 36: 787-793
  • 25 Spieß E. Berufliche Werte, Formen der Kooperation und Arbeitszufriedenheit. Gruppendynamik und Organisationsberatung 2007; 31 (02) 185-196
  • 26 Green F, Tsitsianis N. An investigation of national trends in job satisfaction in Britain and Germany. British Journal of Industrial Relations 2005; 43 (03) 401-429
  • 27 Miksch A, Hermann K, Joos S et al. „Work-Life-Balance“ im Arztberuf – Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Erwartungen von Medizinstudierenden. Präv Gesundheitsf 2012; 7: 49-55