Zusammenfassung
Hintergrund: Osteochondrale Läsionen am Talus weisen unterschiedliche Verläufe auf, das Krankheitsbild
ist unscharf definiert. Klinisch und in der Begutachtung wird inkohärent diskutiert.
Methode: In einem Übersichtsartikel sollen relevante Studien analysiert werden zu Pathologie,
zu Langzeitverläufen und verschiedenen Behandlungsmethoden. Vor dem Hintergrund des
aktuellen biomechanischen Verständnisses wird unter illustrativer Darstellung eigener
Ergebnisse ein Erklärungsversuch zur kontrovers diskutierten Problematik des Krankheits-/Verletzungsbilds
unternommen.
Ergebnisse: Es liegen Langzeitstudien zum Spontanverlauf der Erkrankung und konservativer Therapie
vor, Beobachtungen nach Debridement und direkter Anbohrung, dem retrograden Anbohren,
der Knorpel-Knochentransplantationen und autologen Chondrozytentransplantation. Biomechanische
Untersuchungen beschreiben eine hohe Belastung in anterolateralen Gelenkabschnitten.
In den meisten Studien liegt das Patientenalter bei hoher Streubreite um 28 Jahre,
jüngere Patienten weisen günstigere Behandlungsresultate auf als ältere. Bei Kindern
ist die höchste Rate spontan günstiger Verläufe zu erwarten. Etwa drei Viertel der
operativen Verläufe sind als günstig zu beschreiben, bei jedem zehnten Patienten ist
langfristig mit der Ausbildung einer Arthrose zu rechnen.
Schlussfolgerung: Die Erkrankung zeigt histologisch eine subkortikale Knochennekrose bei unklarer Pathogenese.
In 90 % der Fälle lässt sich ein Distorsionstrauma in der Anamnese nachweisen, ein
direkter Unfallzusammenhang als alleinige Ätiologie ist nicht ableitbar. Ein möglicher
Erklärungsansatz stellt eine osteochondrale Fraktur auf dem Boden einer schon vorbestehenden
Osteonekrose dar. Es wird ein stadienabhängiges Behandlungsregime vorgeschlagen. Asymptomatische
und gering symptomatische Befunde aller Stadien können konservativ behandelt werden,
symptomatische Stadien Hepple I, II und V mit intaktem Knorpel können nach konservativ
erfolgloser Therapie indirekt angebohrt werden und mittels subchondraler Spongiosaplastik
stabilisiert werde, bei aufgebrochenem Knorpel in den Stadien III, IV und V stellt
die Mosaikplastik eine sinnvolle Behandlungsstrategie dar. Nur bei Knorpelläsionen
über 2,5 cm2 kann die Nekrosenexzision und die Spongiosaplastik in Verbindung mit einer ACT erwogen
werden. Das alleinige Anbohren sollte nach eigener Einschätzung Ausnahmeindikationen
vorbehalten sein.
Abstract
Background: The natural course of osteochondral lesions of the talus are varied and the disease
pattern is not clearly defined. There is an ongoing discussion among clinicians concerning
the aethiopathology and the correct treatment.
Methods: In this article all relevant studies are analysed with regard to aetiology, long-term
outcome and the different established treatment options. Against the background of
the current biomechanical understanding, an approach is made to this controversially
discussed disease pattern utilising our own biomechanical laboratory results.
Results: The available literature deals with longitudinal analyses regarding the natural history
of the disease, conservative treatment, surgical options like debridement and anterograde
drilling, retrograde drilling, osteochondral transplantation and autologous chondrocyte
transplantation (ACT). Biomechanical trials describe high loads in the anterolateral
parts of the joint. In most of the published studies the average age of the patients
is around 28 years, younger patients have more favourable outcomes compared to older
ones. In children the highest rate of spontaneous and advantageous course of the disease
can be expected. Around 75 % of the published outcomes relating to surgical therapy
are satisfactory while 10 % of the patients will suffer from osteoarthritis in the
long term.
Conclusion: While the aetiopathology of the disease remains unclear, histopathological studies
reveal subcortical bone necrosis. In 90 % of the cases there is an ankle sprain in
the past medical history although a direct correlation with trauma as exclusive trigger
is not obvious. A possible approach is an osteochondral fracture in combination with
an already existing osteonecrosis. A staged treatment regime is advised. In asymptomatic
cases conservative treatment is advocated independent of the stage. Symptomatic patients
with Hepple stages I, II and V and intact cartilage surface should undergo retrograde
drilling in combination with a subchondral filling with cancelleous bone. If a cartilage
defect is present (Hepple stages III, IV, V), an osteochondral transplantation is
reasonable. Only if the defect zone is > 2.5 cm2 should a debridement combined with a transplantation of cancellous bone and an ACT
be considered. The sole anterograde drilling in our opinion should only be performed
as an exception.
Schlüsselwörter
Osteochondrosis dissecans tali - Knorpelschaden Sprunggelenk - osteochondrale Läsion
- osteochondrale Fraktur - Flakefraktur
Key words
Osteochondrosis dissecans - cartilage lesion of the talus - osteochondral lesion -
osteochondral fracture - flake fracture