Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2012; 19(02): 91
DOI: 10.1055/s-0032-1312003
DFR-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bericht aus der Arbeitsgruppe Öffentlicher Gesundheitsdienst – Gründung reisemedizinischer Qualitätszirkel in Gesundheitsämtern

Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2012 (online)

 

Viele Mitglieder der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin sind Angehörige des Öffentlichen Gesundheitsdiensts (ÖGD). Als Ärzte bei den über 400 Gesundheitsämtern in der Bundesrepublik Deutschland und bei den Landesgesundheitsämtern leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Infektionsfrüherkennung und -bekämpfung. Nicht selten sind sie aufgrund ihrer speziellen Erfahrung im Umgang mit übertragbaren Erkrankungen Partner für einen fachlichen Austausch mit Praxen und Kliniken. Vorbehalte gegenüber dem ÖGD, die aus der Nachkriegszeit herrührten und sich an Begriffen wie "Gesundheitspolizei" festmachten, scheinen weitgehend überwunden zu sein.

Reisemedizinische Kompetenz

Auch für die Bevölkerung sind die Gesundheitsbehörden vor Ort anerkannte Einrichtungen, sich über länderspezifische Gesundheitsrisiken und Impfvorschriften zu informieren, oder eine zweite Meinung einzuholen. Nach eigener Erfahrung verweisen die Hausärzte ihre Patienten nach wie vor gerne für eine Erstberatung an die Gesundheitsbehörden. Offensichtlich sind sie sich dabei sicher, dass ihre Patienten dort eine ausgewogene und gut recherchierte Empfehlung für Impfungen, Malariaprophylaxe und Verhaltenshinweise für die Reise erhalten, die dann in der eigenen Praxis Grundlage des weiteren Vorgehens sein kann.

Eine qualifizierte Auskunft über länderbezogene Risiken, Malariaresistenzsituation, internationale Gesundheitsvorschriften und öffentliche Impfempfehlungen gilt auf der Basis insbesondere der §§ 3 und 20 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) als gesetzlich normierte Dienstaufgabe des ÖGD. Einige Gesundheitsämter betreiben darüber hinaus eine reisemedizinische Beratungs- und Impfstelle, zum Teil auf Weisung des Dienstherrn, andere in Form einer Nebentätigkeit.


Fragebogen an alle Gesundheitsämter

Da eine Umfrage zu diesem Themenkomplex durch das Robert Koch-Institut viele Jahre zurückliegt, hat die Arbeitsgruppe im vergangenen Jahr einen Fragebogen entwickelt, der über die ÖGD-Landesverbände an die Gesundheitsämter in der Bundesrepublik weitergeleitet wurde. Unabhängig von der Teilnahme erhielten alle Adressaten einen 4-wöchigen Zugriff auf alle Inhalte der FTR.

Der Fragebogen erhob unter anderem die Impfpraxis, die eingesetzten personellen Ressourcen und Informationsquellen. Inzwischen gehen keine Antworten mehr ein. Die Rücklaufquoten aus den Landesverbänden sind sehr unterschiedlich: Sie liegen zwischen 65 % und unter 10 %. Insgesamt wurden circa 150 ausgefüllte Fragebögen zurückgeschickt.

Zoom
(Bild: creativ collection)

Da der Arbeitsgruppe über die Weiterleitung innerhalb der Landesverbände keine abschließenden Erkenntnisse vorliegen, sind alle Leser dieser Mitteilung, soweit sie dem ÖGD angehören, herzlich gebeten, sich gegebenenfalls noch an der Fragebogenaktion zu beteiligen.


Qualitätszirkel im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mit dem Fragebogen wurde den Gesundheitsämtern angeboten, bei der Gründung eines Qualitätszirkels behilflich zu sein. Dieses Angebot wurde von einem Drittel der Gesundheitsämter angenommen. Aufgabe der Arbeitsgruppen ÖGD und QS (Qualitätssicherung) in unserer Fachgesellschaft wird also sein, möglichst noch im Laufe des Jahres bundesweit in Fortbildungsveranstaltungen die rechtlichen, inhaltlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Gründung reisemedizinischer Qualitätszirkel zu vermitteln.

Günter Schmolz, Stuttgart

AG ÖGD in der DFR

Vorsitz:
Herr Prof. Dr. Schmolz, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Mitglieder:
Herr Kaunzner, Gesundheitsamt Aschaffenburg
Frau Lausecker, Gesundheitsamt Nürnberg
Herr Dr. Rebmann, Gesundheitsamt Halberstadt
Herr Dr. Staudt, Gesundheitsamt Vechta
Herr Dr. Wendisch, Gesundheitsamt Dresden





Zoom
(Bild: creativ collection)