Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2012; 19(02): 86-89
DOI: 10.1055/s-0032-1312000
DTG-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe Mitglieder und Freunde der DTG,

Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2012 (online)

 
Zoom

wenn Sie dies lesen, ist der Jahreskongress unserer Gesellschaft schon einen Monat her – zum Zeitpunkt, da wir dies schreiben, ist er allerdings erst einen Tag vorbei. Und wie schön war es in Heidelberg für die Parasitologen und uns zusammen. Es war ein bisschen wie ein Familientreffen mit beschwingter Stimmung und Sonnenschein …!

Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei Anette Kapaun, Thomas Junghanss und Angelika Sandritter sowie bei unseren Sponsoren (für den Preis der DTG war es die Firma Boehringer-Ingelheim), bei den Ausstellern und bei Petrus für das tolle, milde Frühjahrswetter am zweiten Tag. Dass in einer so schönen Stadt die Universität ihren Platz mittendrin hat, dass so viele Rassen, Sprachen und Generationen in dieser Kulisse miteinander leben, hat unserem Treffen einen besonderen Reiz und Charme gegeben. Es ist eben nicht immer ein teuer angemietetes internationales Kongresszentrum nötig – irgendwie hatten die Hörsäle in der Uni etwas von Feuerzangenbowlenatmosphäre – und es muss auch nicht immer der Einfluss der Pharmaindustrie übermächtig zu spüren sein.

Zoom

Auf der Kongress-Homepage, www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de, gibt es auch für die, die nicht persönlich dort sein konnten, alle Abstracts.

Neues Ehrenmitglied

In Heidelberg wurde Klaus Fleischer im Kongressplenum zum neuen Ehrenmitglied der DTG ernannt. Er wurde von August Stich vertreten, da er die Ehrung leider selber nicht in Empfang nehmen konnte. Die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft werden wir in der nächsten Ausgabe unserer Mitteilungen noch ausführlich würdigen.


Preise der DTG

Im Rahmen des Kongresses erhielt Benjamin Mordmüller aus Tübingen für seine Arbeiten zur Malaria den DTG-Preis 2012 für Nachwuchswissenschaftler. Laudator war Peter Kern aus Ulm.

Außerdem wurden die besten Kurzvorträge und Poster des Kongresses ausgezeichnet: Die harte Konkurrenz machte die Vergabe mehrerer erster und zweiter Preise notwendig.


Mitgliederversammlung DTG 2012

Unsere Mitgliederversammlung 2012 war mit 71 Mitgliedern gut besucht. Eine Kollegin, in Skandinavien tätig, bemängelte heftig das Fehlen weiblicher Mitglieder – die ja auch im engeren Vorstand nicht vertreten sind. Wir würden das ebenfalls gerne ändern.

Die Versammlung begann mit der Bekanntgabe der Wahlergebnisse zu den Vorstandswahlen.

Zoom
T. Löscher, der "neue alte" 1. Vorsitzende.
Zoom
Vorfreude auf den Posterpreis?
Zoom
Unser Tagungspräsident T. Junghanss. (Bilder: Hinrich Sudeck)

Eingegangene Wahlumschläge:
394 (46,1 %), davon 10 ungültige Gewählt wurden zum:
1. Vorsitzenden
T. Löscher 354 (92,2 %), Enthaltungen 30
Schriftführer
H. Sudeck 358 (93,2 %), Enthaltungen 26
2. Vorsitzenden
A. Stich 231 (60,2 %)
Weitere Vorstandsmitglieder
J. May 177 (46,1 %) und K. Wiesenbacher 158 (41,2 %)
Leider nicht gewählt wurden E. Reisinger 152 (39,6 %), A. Jahn 127 (33,1 %) und J. Cramer 117 (30,5 %).

Wir fanden die Wahlbeteiligung von 46 % nicht so überzeugend, aber unser Wahlleiter, Egbert Tannich, fand sie vergleichsweise gut.


Bericht des Vorsitzenden

Thomas Löscher, 1. Vorsitzender, berichtete über die Aktivitäten der vergangenen 2 Jahre:

Nach der konstituierenden Sitzung bei der letzten DTG-Tagung im November 2009 in München hat der Vorstand 5 Mal getagt. Anwesend waren stets auch die meisten Beiratsmitglieder, die Fachberater und die Vorsitzenden der DTG-Ausschüsse. Ohne deren tatkräftige Unterstützung wären die Aufgaben nicht zu schaffen gewesen; dafür herzlichen Dank!

Die DTG war in den letzten 2 Jahren Mitveranstalter bei verschiedenen Tagungen und Kongressen:

  1. den jährlichen Malaria-Meetings, die zusammen mit der PEG veranstaltet werden (2010 in Basel, 2011 in Heidelberg),

  2. beim KIT 2010, dem Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin, der nächste KIT findet unter Mitwirkung der DTG vom 25.–28. April in Köln statt (Co-Präsident für die DTG: Emil Reisinger),

  3. bei der 3. Northern European Conference on Travel Medicine im Mai 2010 in Hamburg mit Kongresspräsident Gerd Burchard sowie

  4. beim ECTMIH, dem 7th European Congress on Tropical Medicine and International Health im Oktober 2011 in Barcelona. Hier war die DTG in besonders prominenter Weise durch Thomas Junghanss vertreten, nicht nur als Delegierter der DTG, sondern gleichzeitig als Präsident der FESTMIH, der Europäischen Föderation der Gesellschaften für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit, die den europäischen Kongress veranstaltet. Der nächste ECTMIH findet im September 2013 in Kopenhagen statt.

Zahlreiche weitere kleinere Veranstaltungen fanden unter Mitwirkung und zum Teil auch mit Unterstützung der DTG statt, wie zum Beispiel der mittlerweile schon traditionelle Workshop Migration und Gesundheit in Würzburg.

Desweiteren hat die DTG über ihre entsprechenden Ausschüsse neue Leitlinien zur Diagnose und Therapie verschiedener Tropenkrankheiten aktualisiert und neu herausgegeben sowie jährlich die Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und zu Reiseimpfungen aktualisiert. Zudem wurden zu verschiedenen Themen Presseerklärungen der DTG verfasst und verbreitet wie beispielsweise reisemedizinische Empfehlungen für WM-Touristen nach Südafrika oder eine Stellungnahme zum Risiko schwerer Verläufe des Denguefiebers bei erneuter Infektion und adäquate Präventionsmaßnahmen.

Vom Ausschuss Arbeitsaufenthalte im Ausland wurde ein Curriculum für einen 32-stündigen Kurs ‚Arbeitsaufenthalt in den Tropen und Subtropen‘ erarbeitet, als Ersatz für den alten G35-Kurs in Tübingen. Nach diesem Curriculum wurden bereits mehrere Kurse in Berlin, Hamburg, Heidelberg und München abgehalten und bei erfolgreicher Teilnahme ein entsprechendes DTG-Zertifikat an die Teilnehmer ausgehändigt.


Neue Ausschüsse, Fachberater und Mitglieder

Zwei Ausschüsse wurden neu gegründet:

  1. Der Ausschuss ‚Nachwuchsförderung’, der unter der Leitung von Reinhard Klinkott, München, bereits eine Reihe von intensiven Aktivitäten und Treffen organisiert hat und sich auch hier bei der Tagung gesondert trifft.

  2. Der Ausschuss ‚Global Health’, der sich unter der Leitung von Albrecht Jahn, Heidelberg, hier bei der Tagung konstituiert.

Weiterhin wurden Fritz Holst aus Marburg und Erik Krause aus Freiburg als Fachberater berufen. Sie haben die Aufgabe übernommen, eine Plattform für die niedergelassenen Tropenmediziner innerhalb der DTG aufzubauen und deren spezifische Interessen besser wahrzunehmen und durchzusetzen. Hierzu findet ein von beiden geplantes Symposium statt.

Die Zahl der Mitglieder hat zugenommen. Besonders freuen wir uns über zahlreiche neue junge Mitglieder (Initiative Nachwuchsförderung).

Mittlerweile haben die meisten Mitglieder der DTG-Geschäftsstelle ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt. Dies erleichtert uns ganz erheblich die Aussendung von Informationen und Rundschreiben und wir bitten alle übrigen Mitglieder, uns ihre E-Mail-Adresse ebenfalls zur Verfügung zu stellen.

Zoom
Übersicht: Entwicklung der Mitgliederzahlen.

Gedenken

Die Mitglieder erhoben sich für eine Schweigeminute und gedachten der verstorbenen DTG-Mitglieder der letzten beiden Jahre:

  • Prof. Dr. med. Dietrich Büttner (Ehrenmitglied der DTG)

  • Dr. med. Arnulf Borchers

  • Dr. med. Gerhardt Hentsch

  • Prof. Dr. med. Wolfram Höfler (langjähriger Direktor des Tropeninstituts Univ. Tübingen)

  • Dr. med. Hans-Gert Kupferschmidt

  • Dr. med. Frhr. Bär Schilling von Canstatt

  • Dr. med. Immo Schmiedeberg


FTR und dtg.org

Die Zeitschrift Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin (FTR) hat sich als Mitgliederzeitschrift bewährt. Seit 2010 gibt es 6 statt 4 Ausgaben pro Jahr. Neben verschiedenen Fachbeiträgen enthält die FTR die Mitteilungen an die DTG-Mitglieder. Hier würden wir uns noch mehr Beiträge und Mitteilungen aus dem Kreis der Mitglieder wünschen.

Die DTG-Homepage, www.dtg.org wurde umgestaltet und aktualisiert. Wir sind dabei, die Homepage so einzurichten, dass sie von den Ausschüssen und Arbeitsgruppen in der DTG selbstständig als Plattform mit Chatrooms und Verbindungen zu sozialen Netzen genutzt werden kann.


Nicht erreichte Ziele

Es gibt auch Ziele, die nicht erreicht wurden. Beispiele sind die nicht gelungene Etablierung eines eigenen Fachkollegiums Tropenmedizin bei der DFG. Auch eine zentrale Notfallapotheke für wichtige, in Deutschland nicht zugelassene Medikamente zur Behandlung von Tropenkrankheiten konnte bislang nicht wie geplant realisiert werden. Dies hat auch rechtliche Gründe. Derzeit läuft eine von Gerd Burchard initiierte Umfrage an allen größeren deutschen Kliniken, inwieweit Medikamente zur Therapie der komplizierten Malaria wie Chinin- und Artesunatampullen vorrätig sind. Ein entsprechendes Verzeichnis soll dann auf der DTG-Homepage abrufbar sein.


Dank

Zum Schluss seines Berichts bedankt sich der 1. Vorsitzende herzlich bei allen, die in den letzten 2 Jahren in der DTG intensiv mitgearbeitet haben:

  • bei den Mitgliedern des Vorstands Emil Reisinger, der nun auscheidet, August Stich, Stephan Ehrhardt, der nach Harvard geht, und ganz besonders natürlich bei unserem Schriftführer Hinrich Sudeck sowie

  • den Beiratsmitgliedern Gundel Harms, Matthias Frank, Rainer Sauerborn, Joachim Richter, Enno Winkler, Klaus Wiesenbacher und Thomas Junghanss,

  • den Fachberatern Marcellus Fischer, Fritz Holst, Peter Kern, Rolf Korte, Erik Krause und Egbert Tannich,

  • den Ausschussvorsitzenden Gerd Burchard, Albrecht Jahn, Reinhard Klinkott und Hans Dieter Nothdurft, sowie allen, die in den Ausschüssen und anderen Funktionen der DTG mitgearbeitet haben.

Unser ganz besonderer Dank gebührt Elke Werner, die die Geschäftsstelle der DTG in Hamburg so hervorragend führt.


Ausblick auf die nächsten Vorstandsaufgaben

Zur Nachwuchsarbeit: Die Interessen der Studierenden sollen verstärkt wahrgenommen werden, unter anderem durch ein Angebot von Kursen, Schaffung eines Dozentenpools und Gelegenheit zum Austausch zum Beispiel mittels Chatroom. Mit Famulatur- und Jobbörsen sowie Stipendien könnten Studierende und wissenschaftlicher Nachwuchs gefördert werden.

Interessen und Anliegen der niedergelassenen Tropenmediziner: Diese sollen besser durch die DTG vertreten werden, hierzu gehört eine Plattform für intensiven Austausch innerhalb der DTG.

Aufbau und Förderung von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen für bestimmte Bereiche z. B. Malaria, Leishmaniasis (mit anderen Fachgesellschaften, dazu Initiierung und ggf. Anschubförderung von Forschungsprojekten).

Verstärktes Engagement der DTG im Bereich Global Health (neuer Ausschuss): Dazu soll unter anderem der Austausch zwischen der DTG und anderen Fachgesellschaften und Organisationen intensiviert werden (gemeinsame Veranstaltungen und Initiativen).

Wichtige Voraussetzung für viele dieser Aktivitäten ist der weitere Ausbau der DTG-Homepage:

  • Fortführung und Ausweitung der Empfehlungen und Leitlinien

  • Schaffung eines geschlossenen Mitgliederbereichs (für die Auslandsfamulatur, mit Jobbörse, Vernetzung zu anderen FGs, z. B. mit foring, www.foring.org).

  • Eigene Bereiche für AGs und Ausschüsse, einerseits bessere Kontakt- und Informationsmöglichkeiten für alle, die an einer Mitarbeit interessiert sind (auch nicht DTG-Mitglieder), eigene Intranetbereiche und Chatrooms für die Arbeit, den Austausch und die Diskussion.

Alle diese Vorhaben sind nur realisierbar, wenn möglichst viele Mitglieder an diesen Zielen und Aufgaben mitarbeiten und diese mitgestalten. Wir möchten Sie daher herzlich bitten sich an den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitsgruppen aktiv zu beteiligen.


Mitgliederzahlen und Finanzen

Hinrich Sudeck, Schriftführer, gab einen Überblick über die Entwicklung der Mitgliederzahlen der vergangenen Jahre (S. Übersicht S. 90) sowie über die Kassenlage: Die ausstehenden Beiträge der letzten Jahre haben wir eingefordert und größtenteils auch erhalten. Bei einigen Karteileichen und Mitgliedern, die auch nach mehreren Mahnungen nicht gezahlt haben, ist es uns nicht gelungen. Insgesamt haben wir daher ein finanzielles Polster und konnten mehrere tausend Euro in die Rücklagen stellen. Allerdings ist abzusehen, dass wir diese in den nächsten 1–2 Jahren verbraucht haben werden. Wir haben daher den Antrag auf einen Vorratsbeschluss der Mitglieder gestellt, der eine Beitragserhöhung auf 50 Euro jährlich vorsieht. Die Mitgliederversammlung beschloss die Beitragserhöhung mit 3 Gegenstimmen und 5 Ent-haltungen. Das gibt dem Vorstand die Möglichkeit, zu gegebener Zeit eine Beitragserhöhung umzusetzen. Insbesondere die Modernisierung und Erweiterung unserer Homepage wird einigen finanziellen Aufwand erfordern.

Walter Feldheim verlas den Bericht der Kassenprüfer, der keine Beanstandungen ergab.

Die Mitgliederversammlung entlastete den Vorstand einstimmig. Sie wählte die bisherigen Kassenprüfer sowie den bisherigen Wahlleiter für die nächsten 2 Jahr.

Aus den Ausschüssen berichtete Gerd Burchard zu den fertig gestellten Leitlinien und dankte besonders den Mitgliedern der AG Leishmaniasis für ihre Arbeit. Ein Ausschuss zum Thema "Global Health" konstituierte sich unter Federführung von Albrecht Jahn, Heidelberg, im unmittelbaren Anschluss an die Sitzung und fand reges Interesse.

Der nächste DTG-Kongress wird am 13. und 14. März 2014 in Düsseldorf stattfinden. Joachim Richter lud am Ende der Mitgliederversammlung dazu ein. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

Wie immer grüßen Sie herzlich aus Hamburg und München
Hinrich Sudeck und Thomas Löscher

Zoom
Thomas Löscher, München
Zoom
Heinrich Sudeck, Hamburg




Zoom
Zoom
Zoom
T. Löscher, der "neue alte" 1. Vorsitzende.
Zoom
Vorfreude auf den Posterpreis?
Zoom
Unser Tagungspräsident T. Junghanss. (Bilder: Hinrich Sudeck)
Zoom
Übersicht: Entwicklung der Mitgliederzahlen.
Zoom
Thomas Löscher, München
Zoom
Heinrich Sudeck, Hamburg