Die Behandlung einer Parodontitis ist sehr komplex und erfordert viel Wissen über
die Krankheit, manuelle Geschicklichkeit der Behandler und die Fähigkeit des Zahnarztes
sowie der Prophylaxe-Mitarbeiterin/DH, den Patienten zur Mitarbeit zu motivieren.
Das 1. Ziel der Parodontitistherapie (PAR-Therapie) ist es, die Entzündung zu beseitigen
und die weitere Zerstörung des Gewebes zu stoppen. Um die Resultate nach einer ”aktiven“
Parodontitisbehandlung zu sichern, ist es notwendig, eine regelmäßige Nachsorge durchzuführen.
Die lebenslange unterstützende PAR-Therapie hält den erreichten Zustand stabil und
unterstützt den Patienten in seiner Mundhygiene. Ein Wiederauftreten der Krankheit
kann somit verhindert oder rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden.
Dieser Beitrag beschreibt, wie das Risiko für ein Parodontitisrezidiv des Patienten
nach aktiver Parodontitistherapie bestimmt wird. Dementsprechend wird die Häufigkeit
des Recalls vorgeschlagen. Es werden die Organisation und die effektive Durchführung
der unterstützenden PAR-Therapie – nötige Befunderhebungen, Motivation des Patienten
und weitere Abläufe der Recall-Stunde – besprochen.
The treatment of periodontitis is very complex and demands understanding of the disease,
manual skills of the practitioner and ability of the dentist or dentalhygienist to
motivate the patient for good oral hygiene.
The primary goal of periodontal therapy is to eliminate the inflammation and to arrest
further periodontal tissue destruction. In order to prevent the results achieved after
”active“ periodontal therapy, the maintenance care should be initiated. Lifelong supportive
periodontal therapy helps to keep the periodontal conditions stable and to support
the patient in his oral hygiene. Hence, the recurrence of the disease can be prevented
or, if occurred, diagnosed and treated on time.
This article describes how the risk for periodontal disease recurrence after active
periodontal therapy is calculated. The Recall frequency is based on periodontal risk
assessment. The organization and implementation of Recall appointment – examination,
diagnosis, motivation of the patient, etc. – will be discussed.
Schlüsselwörter
Parodontitis - unterstützende Parodontitistherapie - Nachsorge - Risikobeurteilung
- Recall - Prophylaxe
Keywords
Periodontitis - Supportive Periodontal Therapy - Maintenance - Risk Assessment - Recall
- Prophylaxis