Rückblick auf den 93. Deutschen Röntgenkongress
Rückblick auf den 93. Deutschen Röntgenkongress
Nach dem Debüt in Hamburg im letzten Jahr, war der Röntgenkongress 2012 unter dem
Motto „Gegensätze verbinden“ ein großer Erfolg.
Die Teilnehmerzahlen im Überblick:
Die Eröffnung durch den Kongresspräsidenten Prof. Dr. Hermann Helmberger aus München
fand am Mittwochabend im „Schuppen 52“, einem klassischen Kaischuppen im Hamburger
Hafen, statt.
Die Themenschwerpunkte des diesjährigen Kongresses Abdominaldiagnostik, Kinderradiologie,
Rheumabildgebung, interventionelle Radiologie und Strahlenschutz fanden sich im MTRA-Programm
wieder. Der Saal „Bucky“, in dem das MTRA-Programm stattfand, war immer sehr gut besucht.
Ein Zeichen dafür, dass wir, die VMTB, mit der Programmgestaltung ins Schwarze getroffen
hatten.
Das Lunchsymposium wurde traditionsgemäß wieder von der Firma Bayer veranstaltete.
Am Donnerstagabend fand die Mitgliederversammlung statt. Hauptpunkt der Versammlung – die
Vorstandswahlen. Eine Kollegin und ein Kollege, Frau Anja Kammeier und Herr Andre
Liebing, schieden aus dem Vorstand aus. Ich möchte mich bei beiden für ihre großartige
Arbeit in den letzten 3 Jahren bedanken. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Frau Katja Röhr – Vorstandsvorsitzende
Frau Ursula Deselaers – stellv. Vorstandsvorsitzende
Frau Claudia Mundry
Herr Jürgen Wameling
Herr Benoit Billebaut
Frau Brigitte Olbrich, Frau Annette Saur und Herr Anton S. Quinsten sind die neuen
kooptierten Vorstandsmitglieder.
In diesem Jahr ging es beim Röntgenquiz unter anderem um die Fehlersuche bei verschiedenen
Untersuchungsverfahren. Sehr viele Kolleginnen und Kollegen nahmen daran teil. Frau
Daniela Hersel aus Bonn gewann die kostenlose Teilnahme und 2 Übernachtungen in einem
Viersternehotel für den 94. Röntgenkongress im nächsten Jahr in Hamburg.
Die Vorbereitungen für 2013 sind im vollen Gange. Unter der Präsidentschaft von Prof.
Dr. Mathias Langer aus Freiburg werden Themenschwerpunkte sein:
-
Onkologische Bildgebung
-
Notfallradiologie
-
Image Fusion
-
Kosten-Nutzen-Analysen
Wichtig! 2013 wird der Kongress nicht über Christi Himmelfahrt stattfinden. Merken Sie sich
jetzt schon den Termin vor: 29. Mai bis 1. Juni 2013.
Ich freue mich, Sie nächstes Jahr in Hamburg wieder begrüßen zu dürfen
Katja Röhr
Vorstandsvorsitzende der VMTB
„Den MTRA-Beruf mit allen Sinnen kennenlernen“ –
MTRA-Aktionstage 2012
„Den MTRA-Beruf mit allen Sinnen kennenlernen“ –
MTRA-Aktionstage 2012
Im November, dem Entdeckungsmonat der Röntgenstrahlen, veranstalten die VMTB und der
dvta bereits zum vierten Mal gemeinsam die bundesweiten MTRA-Aktionstage. Unter dem
Motto „Schau rein, was für Dich drinsteckt“ öffnen Berufsfachschulen ihre Türen. Beteiligen
können sich alle MTRA-Schulen bundesweit, sofern sie Motivation und ein engagiertes
Team mitbringen und in einem angeschlossenen radiologischen Institut Führungen möglich
sind.
Doch warum sich die Mühe machen? Der Beruf ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt,
MTRA werden allerorten gesucht und die Bewerberzahlen sind rückläufig. Erklärtes Ziel
der MTRA-Aktionstage ist es daher, sich bei Jugendlichen als spannenden Beruf vorzustellen:
„Für die Bewerber sind die Aktionstage eine gute Möglichkeit, hinter die Kulissen
zu schauen. Sie haben die Möglichkeit, in ein radiologisches Institut hineinzukommen,
zu sehen, wie Röntgenuntersuchungen durchgeführt werden, oder was im CT oder im MRT
passiert. Es sind auch viele MTRA-Schülerinnen und -Schüler an der Durchführung der
Aktionstage beteiligt, d. h. die jugendlichen Besucher haben dort die besten Ansprechpartner
für ihre Fragen“, berichtet Anke Ohmstede, Vorsitzende des dvta. Auch Katja Röhr,
Vorsitzende der VMTB, ist von dieser Art der Berufsinformation überzeugt: „MTRA-Schüler
können am besten vermitteln, was auf die Interessenten in den nächsten 3 Jahren der
Ausbildung zukommt. Zum Beispiel zeigen sie Gammakameras, fertigen Masken für die
Strahlentherapie an und zeigen natürlich auch, wie nach der Ausbildung die berufliche
Routine aussieht. Von einem Aktionstag nimmt der Besucher auf jeden Fall einen bleibenden
und umfassenden Eindruck vom MTRA-Beruf mit.“
Weitere Informationen, alle beteiligten Standorte und Termine der MTRA-Aktionstage
2012 finden Sie unter www.mtawerden.de. Kontakt für Rückfragen: Anja Johenning, johenning@drg.de
Anja Johenning
Pressestelle DRG
NeuroRad 2012
Vom 11. – 13. Oktober 2012 findet die 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Neuroradiologie (DGNR) im Gürzenich Köln statt. Sie zählt zur größten europäischen
neuroradiologischen Veranstaltung.
Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr ein anspruchsvolles Programm mit den Schwerpunktthemen
Schlaganfall, Demenz, Hirntumoren und intrakranielle Aneurysmen anbieten zu können.
Auch technisches Wissen und der Umgang mit dem Qualitätsmanagement werden vermittelt.
Das MTRA-Fortbildungsprogramm wurde in bewährter Weise von Radiologen und MTRA gemeinsam
gestaltet und bietet einen hohen Praxisbezug. Erstmals 2012 haben die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer des MTRA-Programmes am Samstag die Möglichkeit, ihr Wissen bei der
neuroradiologischen Fallsammlung durch TED zu testen.
Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie unter www.neurorad.de oder auf unser Homepage www.vmtb.de.
Wir freuen uns auf interessante Kongresstage mit Ihnen in Köln.
Ursula Deselaers
Vorstandsmitglied der VMTB
Fortbildungstag in Freising am 20. Oktober 2012
Fortbildungstag in Freising am 20. Oktober 2012
Die tägliche Arbeit einer MTRA wird immer stärker durch Qualitätssicherungsmaßnahmen
bestimmt. Freud und Leid liegen hier oft sehr nah beieinander. Ziel dieser Fortbildung
soll sein, Ihnen die rechtlichen Hintergründe näher zu bringen und durch praktische
Tipps die Durchführung zu erleichtern. Sie findet am 20. Oktober 2012 von 9:00 – ca.
15:30 Uhr im Klinikum Freising statt.
Programm:
09:15 Uhr Begrüßung
09:30 Uhr Rechtliche Hintergründe der Qualitätssicherung: Richtlinien und Verordnungen
– ein umfassender Über- und Ausblick auf kommende Veränderungen
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Praktische Umsetzung in der Konstanzprüfung in Bezug zu den geltenden DIN-Normen
Wir laden Sie recht herzlich nach Freising ein. Anmeldung und weitere Informationen
finden sie auf unserer Hompage www.vmtb.de.
Claudia Mundry
VMTB-Vorstand
MTRA-Programm beim RadiologieKongressRuhr 2012: Wissenswertes von der Einstelltechnik
bis zur Intensivstation
MTRA-Programm beim RadiologieKongressRuhr 2012: Wissenswertes von der Einstelltechnik
bis zur Intensivstation
Der RadiologieKongressRuhr findet 2012 vom 25. bis 27. Oktober im RuhrCongress Bochum
statt. Die VMTB hat es erneut bei der Programmgestaltung verstanden, interessante
Themen zu erarbeiten und namhafte Referenten für den Kongress in Bochum zu gewinnen.
In den letzten Jahren nahmen jeweils rund 400 MTRA und MTRA-Schülerinnen und Schüler
teil.
Selbstverständlich können Sie als MTRA auch an dem wissenschaftlichen Programm der
weiteren Kongresstage teilnehmen.
Der Donnerstagnachmittag steht wieder ganz im Zeichen des MTRA-Nachwuchses: Von 14:00 – 17:00 Uhr können sich MTRA-Schülerinnen und Schüler über Notfallradiologie
und MRT – Sicherheit und Strahlenschutz bei speziell für Schüler ausgerichteten Vorträgen
informieren.
Die Anmeldung für das kostenfreie Angebot erfolgt über das Organisationsbüro bei der
Deutschen Röntgengesellschaft e. V., Florian Schneider (rkr@drg.de). Die Teilnahme
von Klassenverbänden ist ausdrücklich gewünscht.
Das detaillierte MTRA- und Schülerprogramm sowie weitere Informationen finden Sie
auf der Homepage www.radiologiekongressruhr.de oder www.vmtb.de. VMTB-Mitglieder profitieren von vergünstigten Teilnahmekonditionen und zahlen für
die 8-stündige MTRA-Veranstaltung nur 25,00 Euro.
Florian Schneider
Pressestelle DRG
42. Fortbildungskurs für Assistenzpersonal in Nürnberg – Lebkuchenkongress
42. Fortbildungskurs für Assistenzpersonal in Nürnberg – Lebkuchenkongress
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der 42. Fortbildungskurs für Assistenzpersonal in Nürnberg wird wie gewohnt am zweiten
Adventswochenende (7. und 8. Dezember) zum dritten Mal in Folge im Schutz einer Pyramide
stattfinden. Unser Lebkuchenkongress wird wie in den vergangenen Jahren somit an der
Stadtgrenze zu Nürnberg in Fürth Gäste aus ganz Deutschland einladen. Das Hotel Pyramide
bietet sehr gute Tagungsräume in einem sehr angenehmes Ambiente. Es ist per Auto ideal
und per Nahverkehr sehr gut erreichbar. Die fachlichen Programme für die Röntgendiagnostik,
Nuklearmedizin und Strahlentherapie sind gerade im Entstehen. Schwerpunkte sind: Röntgendiagnostik
(Strategien in der onkologischen Bildgebung, das Trauma-CT), Nuklearmedizin (Neurodegenerative
Erkrankungen, Refresher nuklearmedizinische Therapie), Strahlentherapie (alles rund
um die Mamma).
Erstmals wird es am Freitagnachmittag eine Fortbildung speziell für MTRA-Schüler geben.
Es werden Vorträge aus allen 3 Fachgebieten angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Auch ist wieder vorgesehen, dass an diesem Kongress Fachkunden und Kenntnissen sowohl
nach RöV als auch nach StrlSchV aktualisiert werden können. Die Aktualisierungsmöglichkeit
kann wie in den letzten Jahren auch von interessierten ärztlichen Kolleginnen und
Kollegen genutzt werden.
Der Veranstaltungsort ermöglicht traditionell nach dem Vermehren von Wissen in Theorie
und Praxis den Spaziergang mit Glühwein und Lebkuchen über den schönsten Christkindlesmarkt.
Ab August können Sie sich über die Homepage der VMTB (www.vmtb.de) anmelden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Sonja Müller, Tel. 030 /916070-15
oder E-Mail mueller@drg.de.
Wir freuen uns, Sie am Freitag, den 7. Dezember 2012, willkommen zu heißen!
Im Namen des gesamten „Lebkuchenkongressteams“
Ihr
Michael Wucherer
Aller guten Dinge sind drei – Ein Rückblick auf das 3. Rheinisch-Westfälische MTRA-Symposium
Aller guten Dinge sind drei – Ein Rückblick auf das 3. Rheinisch-Westfälische MTRA-Symposium
Am 29. Juni 2012 fand zum dritten Mal das Rheinisch-Westfälische MTRA-Symposium statt.
Die in Zusammenarbeit von VMTB und RWRG (Rheinisch-Westfälische Röntgengesellschaft)
organisierte Veranstaltung zog ca. 75 Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sehr interessanten
Themen wie z. B. „Schnittbilddiagnostik untere Extremität – CT oder MRT?“ sowie „Kontrastmittel
in der Radiologie – Ein Update“, vorgetragen durch hervorragende Referenten, in ihren
Bann.
Wir möchten wir uns bei allen Referenten und beim diesjährigen Gastgeber Herrn Prof.
Dr. med. Stefan Diederich herzlich bedanken.
Die Planungen für das nächste Rheinisch-Westfälische MTRA-Symposium werden in Kürze
aufgenommen. Ort und Termin werden frühzeitig hier in Radiopraxis und auf der Homepage
der VMTB veröffentlicht.
Wir freuen uns schon darauf, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Annette Saur
kooptiertes Vorstandsmitglied der VMTB
VMTB – Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der DRG
Frau Sonja Müller
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Tel.: + 49 (0) 30 916 070 15
Fax: + 49 (0) 30 916 070 22
E-Mail: mueller@drg.de
www.vmtb.de