zum Abschluss des Jahres erwartet Sie in der Pneumologie die S3-Leitlinie zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten
mit nosokomialer Pneumonie. Die S3-Leitlinie ist unter der Federführung von Klaus
Dalhoff aus Lübeck in der Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie
und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, der Deutschen Gesellschaft
für Hygiene und Mikrobiologie, der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie und
der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin entstanden. Es handelt
sich um ein sehr umfangreiches Dokument.
Basis der Leitlinie ist die Auswertung von 265 aktuellen Literaturstellen. Dabei werden
die Literaturstellen nicht nur „zitiert“, sondern sind hinsichtlich ihrer Daten auf
ihren Evidenzgehalt geprüft worden. Dies können Sie den komplexen Evidenztabellen
anschaulich entnehmen, die wir in diesem Heft ebenfalls veröffentlichen.
Wir haben uns zu einer Veröffentlichung der kompletten S3-Leitlinie zur nosokomialen
Pneumonie entschieden, weil wir denken, dass auch in Zeiten von iPad und Android-Smartphones
eine gedruckte Version als Nachschlagewerk vielerorts noch als wertvoll angesehen
wird. Darüber hinaus demonstriert die Veröffentlichung einer breiten Leserschaft die
erhebliche Komplexität, die heute mit der Entstehung einer solchen Leitlinie verbunden
ist. Insofern halten wir das Manuskript nicht nur für interessant hinsichtlich seiner
fachlichen Aussagen, sondern auch als geeignetes Beispiel für das Verständnis der
aktuellen Leitlinienentwicklungsmethodik.
Allen Autoren, die sich ehrenamtlich dieser Mühe unterzogen haben, sei gedankt, allen
voran dem federführendem und koordinierenden Autor Klaus Dalhoff.
Tom Schaberg
Santiago Ewig
Korrekturhinweis: Die Seitenzahl des Beitrags wurde geändert. Die korrekte Seitenzahl
lautet 693.