Schlankheitspräparate oder Wunderdiäten – Abnehmwillige sehen sich seit mehreren Jahrzehnten
schon einem regelrechten ”Diäten-Dschungel“ gegenüber. Sowohl Kostformen mit nur scheinbar
wissenschaftlich fundierten Theorien als auch ganzheitlich durchdachte Konzepte für
eine langfristige Ernährungsumstellung konkurrieren um Ansehen. Doch welche Programme
können tatsächlich Unterstützung bei der Gewichtsabnahme leisten? Welche der oftmals
skurril klingenden Diäten schaden dem Körper mehr, als dass sie Nutzen (und Wohlbefinden)
bringen? Auf den folgenden Seiten finden sich Auflistungen und Bewertungen vieler
populärer Diätformen – vor allem hinsichtlich ihrer langfristigen Anwendung. Des Weiteren
erfolgt eine detaillierte Darstellung der sich gegenüberstehenden Low Carb- und Low
Fat-Konzepte. Was bedeutet die drastische Reduzierung von Kohlenhydraten für den menschlichen
Körper? Wie wirken sich teilweise sehr hohe Eiweißanteile der Nahrung auf den Stoffwechsel
aus? Der derzeitige wissenschaftliche Kenntnisstand kann keine der Diäten, die eine
extreme Nährstoffverschiebung kommunizieren, als ”empfehlenswert“ kategorisieren!
Um Rückfälle und weight cycling (”Jojo-Effekt“) zu verhindern, scheinen eine leicht
hypokalorische (mit einem Energiedefizit von ca. 500 kcal/Tag), abwechslungsreiche
und ausgewogene Ernährung zusammen mit ausreichend körperlicher Bewegung eine erfolgreiche
Gewichtsabnahme zu unterstützen. Da Ess- und Trinkgewohnheiten sich über lange Zeiträume
entwickeln, benötigt ihre Veränderung ebenso zeitlichen und motivationalen Raum. Wissenschaftliche
Grundlagen dafür liefern zahlreiche Untersuchungen, die den Erfolg auf psychologischen
Strategien wie die Stärkung der Motivation, das Erkennen des persönlichen Erkrankungsrisikos
und die Festlegung von Zielen aufbauen.
Slimness supplements or magical diets – people who try to reduce their body weight
loose themselves in a ”jungle“ of diets. Some of them only seem to base on scientific
theories and others offer well-structured concepts according to a long term changing
in eating and drinking patterns. But which kinds of programs really can contribute
to a successful weight reduction? And which of the scurrile named ones only damage
the human body instead of improving health and well-being. On the following pages
lists and evaluations with the most popular diets are displayed – especially with
the focus on long term implementation. Furthermore a detailed picture of both diet
concepts – the low carb and low fat – is drawn. Which effect on the human body has
the dramatic reduction of carbohydrates? In which way does a pretty high protein concentration
affect the metabolism? The current state of scientific knowledge cannot recommend
any of these diets with an extreme nutrient shifting! For avoiding fall-backs and
weight cycling a hypocaloric (energy deficit: 500 kcal per day), diversified and balanced
diet in combination with adequate physical activity seems to support a successful
weight reduction most effectively. Due to the aspect that eating and drinking pattern
develop over a long time, their modification needs plenty of time and motivational
assistance as well. A number of clinical trials provide scientific basics which create
a link between a successful behavior change and psychological strategies like strengthening
one's motivation, identification of individual disease risks and defining step-by-step
aims.
Key words
Magical diets - popular diets - evaluation of diets - long term implementation