RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2012; 7(1): 47-49
DOI: 10.1055/s-0032-1306451
DOI: 10.1055/s-0032-1306451
praxis
Der kleine Patient – Frühkindliche Skoliose
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2012 (online)

Summary
Die frühkindliche Skoliose ist eine idiopathische Wirbelsäulenerkrankung, die nach dem 1. und vor dem 5. Lebensjahr auftritt und häufig eine sehr ungünstige Prognose hat. In einem Fallbeispiel beschreibt Ihnen Eva Möckel die erfolgreiche Kombination von Korsett, Physiotherapie und Osteopathie. Innerhalb von 4 Jahren erfolgte eine Rückentwicklung von 44° Grad auf 0°; diese Situation ist nun schon seit mehreren Jahren stabil.
Keywords
frühkindliche Skoliose - Wirbelsäulenerkrankung - Fallbeispiel - Osteopathie - Physiotherapie - Sichelfüße - Differenzialdiagnose - Progredienz - Mobilität der Rippen - Restriktionen der rechten Schulter - Balanced Ligamentous Tension - BLT - Balanced-Membranous- Tension - BMT - Behandlungsverlauf-
Verwendete Literatur
- 1 Matzen K. Erkrankungen der Wirbelsäule. In: Matzen (Hrsg.). Kinderorthopädie. München: Elsevier; 2007: 226-241
- 2 Turner S. Behandlung nach Sutherlands Prinzipien. In: Möckel E, Mitha N (Hrsg.). Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. 2. Auflage. München: Elsevier; 2009: 196-232
- 3 Sutherland W. Sutherland Kompendium. 2. Auflage. Pähl: Jolandos; 2008
- 4 Cleghorn G. Skoliose. In: Möckel E, Mitha N (Hrsg.). Handbuch der pädiatrischen Osteo-pathie. 2. Auflage. München: Elsevier; 2009: 349-354
- 5 Möckel E, Mitha N (Hrsg.) Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. 2. Auflage München: Elsevier; 2009