Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1305144
Prinzipien und Merkmale einer verhaltenstherapeutischen Suchttherapie[1]
Publication History
Publication Date:
04 December 2012 (online)

Zusammenfassung
Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss stellt der Artikel fünf Prinzipien vor, die die Verhaltenstherapie zur Optimierung der Suchtbehandlung entwickelt hat.
Schlüsselwörter
Suchtbehandlung - Verhaltenstherapie - Motivation - Rückfallprävention - Gruppentherapie
1 Der Artikel stellt die Aktualisierung und Erweiterung eines in der Zeitschrift „suchtaktuell“ 2010 veröffentlichten Artikels des Autors dar. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift „suchtaktuell“.
Literatur
- 1 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen.. Bern: Huber; 2007
MissingFormLabel
- 2
Körkel J, Veltrup C.
Motivational Interviewing: Eine Übersicht.
Suchttherapie.
2003;
4
115-124
MissingFormLabel
- 3 Lindenmeyer J. Alkoholabhängigkeit. Fortschritte der Psychotherapie.. Bd. 6. Göttingen: Hogrefe; 2005
MissingFormLabel
- 4 Lindenmeyer J. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen.. In: Hermer M, Röhrle B, Hrsg Handbuch der therapeutischen Beziehung.. Bd. 2. Tübingen: DGVT Verlag; 2008: 811-834
MissingFormLabel
- 5 Lindenmeyer J Hrsg. Therapie-Tools: Offene Gruppen 1.. Weinheim: Beltz; 2010
MissingFormLabel
- 6 Marlatt G A. Relapse Prevention.. New York: Guilford Press; 1985
MissingFormLabel
- 7 Meyers R J, Smith J E. CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Erfolgreicher Behandeln durch positive
Verstärkung im sozialen Bereich.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009
MissingFormLabel
- 8 Miller W R, Rollnik S. Motivationale Gesprächsführung.. Freiburg: Lambertus; 2005
MissingFormLabel
- 9 Prochaska J O, DiClemente C C. Towards a comprehensive model of change.. In: Miller W R, Heather N, eds Treating addictive behaviors: Processes of change.. New York: Plenum; 1986: 3-27
MissingFormLabel
- 10 Schneider R. Stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen.. München: Röttger; 1982
MissingFormLabel
- 11 Watzl H. Behandlung alkoholkranker Frauen – Behandlungsergebnisse und Behandlungsmerkmale.. In: Berger H, Legnaro A, Reuband K H, Hrsg Frauenalkoholismus.. Stuttgart: Kohlhammer; 1982: 115-129
MissingFormLabel
- 12
Wiers R, Eberl C, Rinck M et al.
Re-training automatic action tendencies changes alcoholic patient’s approach bias
for alcohol and improves treatment outcome.
Psychological science.
2011;
20
1-8
MissingFormLabel
1 Der Artikel stellt die Aktualisierung und Erweiterung eines in der Zeitschrift „suchtaktuell“ 2010 veröffentlichten Artikels des Autors dar. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift „suchtaktuell“.
PD Dr. rer. nat. Johannes Lindenmeyer
Salus Klinik Lindow
Straße nach Gühlen 10
16835 Lindow
Email: lindenmeyer@salus-lindow.de