Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1305134
Kurzzeitpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Publication History
Publication Date:
04 September 2012 (online)

Zusammenfassung
Ist eine Kurzzeitpsychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Besonderheiten beim Setting, der Therapiefrequenz, dem schulenspezifischen Vorgehen, dem Behandlungsalter, der Indikationsstellung, der Arbeitsbeziehung, der Therapiewirksamkeit und dem Einbezug einer medikamentösen Therapie verbunden? Unter dieser Fragestellung werden einige Variablen wie Behandlungsalter, Therapiedosis und schulenspezifische Ausgestaltungen in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen unter der Kurzzeit-Perspektive betrachtet. Während die Analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologie spezifische Modelle der Kurzzeittherapie für Kinder und Jugendliche entwickelt haben, ist dieser Ansatz der Verhaltenstherapie und noch mehr der Systemischen Therapie inhärent. Aus der Systemischen Therapie werden lösungsorientierte Methoden wie die Externalisierung und der Einsatz von Kinderbüchern vorgestellt. Abschließend werden Vorteile und Nutzen sowie Risiken und Gefahren der Kurzzeittherapie dargestellt.
Schlüsselwörter
Behandlungsalter - Therapiedosis - Abrechnungsmöglichkeiten - psychotherapieschulenspezifische Ausgestaltung - Lösungsorientierung - Kinderbuch - Externalisierung
Literatur
- 1
Bennett D S, Gibbons T A.
Efficacy of child cognitive-behavioral interventions for antisocial bevavior: A meta-analysis.
Child Fam Behav Therapy.
2000;
22
1-15
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Equit M, Paulus F, Furmann P et al.
Comparison of ICD-10 and DC 0–3R Diagnoses in Infants, Toddlers, and Preschoolers.
Child Psychiatry Hum Dev.
2011;
42
623-633
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Furman B. Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden – Das 15-Schritte-Programm
für Eltern, Erzieher und Therapeuten.. Heidelberg: Carl-Auer Systeme Verlag; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Girling-Butcher R D, Ronan K R.
Brief cognitive-behavioural therapy for children with anxiety disorders: Initial evaluation
of a program designed for clinical settings.
Behav Change.
2009;
26
27-53
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Göttken T, Klitzing K von.
„Ich hasse den Kindergarten, weil da bin ich nicht alleine!“ Psychoanalytische Kurzzeittherapie
für Kinder mit emotionalen Symptomen und affektiven Störungen (PaKT).
Kinderanalyse.
2011;
19
189-214
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession.. Göttingen: Hogrefe; 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Kazdin A E, Weisz J R.
Identifying and Developing Empirically Supported Child and Adolescent Treatments.
J Consult Clin Psychol.
1998;
66
19-36
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Kazdin A E, Bass D, Ayers W A et al.
Empirical and clinical focus of child and adolescent psychotherapy research.
J Consult Clin Psychol.
1990;
58
729-740
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Muratori F, Picci L, Casella C et al.
Efficacy of Brief Dynamic Psychotherapy for Children with Emotional Disorders.
Psychother Psychosom.
2002;
71
28-38
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Psychotherapie-Richtlinie. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung
der Psychotherapie.
Bundesanzeiger.
2009;
8
212
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Rapee R M, Kennedy S, Ingram M et al.
Prevention and early intervention of anxiety disorders in inhibited preschool children.
J Consult Clin Psychol.
2005;
73
488-497
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Remschmidt H, Mattejat F.
Therapieevaluation bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen.
Dtsch Ärztebl.
2003;
5
219-225
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Salzer M S, Bickman L, Lambert W.
Dose-effect relationship in children's psychotherapy services.
J Consult Clin Psychol.
1999;
67
228-238
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Stefini A, Geiser-Elze A, Hartmann M et al.
Bindungsstil und Therapieerfolg in der psychodynamischen Kurzzeittherapie bei Kindern
und Jugendlichen.
Psychother Psych Med.
2009;
59
68-74
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Stein M, van Hout M. Wie Hasenherz die Angst besiegte.. München: cbj-Verlag; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Steiner T, Berg K I. Handbuch Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern.. Heidelberg: Carl-Auer Systeme Verlag; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Steiner T. Externalisieren in der Therapie mit Kindern.. In: Vogt M, Hrsg Wenn Lösungen Gestalt annehmen.. Dortmund: borgmann; 2007: 37-50
Reference Ris Wihthout Link
- 18 von Schlippe A, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Wollwerth de Chuquisengo R, Papoušek M. Das Münchner Konzept einer kommunikationszentrierten Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung
und -Psychotherapie.. In: Papoušek M, Hrsg, et al Regulationsstörungen der frühen Kindheit.. Bern: Huber; 2004: 281-309
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Zehnder Schlapbach S. Die heimlichen Helden in der kinderärztlichen Praxis – Zum Gebrauch von Bilderbüchern
in der kreativen Kindertharapie.. In: Vogt M, Hrsg Wenn Lösungen Gestalt annehmen.. Dortmund: borgmann; 2007: 119-138
Reference Ris Wihthout Link
Dr. Frank W. Paulus
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
66421 Homburg/Saar
Email: Frank.Paulus@uniklinikum-saarland.de