Psychiatr Prax 2012; 39(05): 217-221
DOI: 10.1055/s-0032-1305062
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gibt es eine Assoziation zwischen familiärem sexuellen Missbrauch und späteren Sexualstraftaten?

Ergebnisse einer europaweiten Studie bei LangzeitgefangenenIs there an Association Between Intra-Familiar Sexual Abuse and Sexual Offences in Later Life?Findings of a European Study of Long-Term Prisoners
Manuela Dudeck
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald am Helios Hanseklinikum Stralsund
,
Kirstin Drenkhahn
2   Juniorprofessur für Strafrecht und Kriminologie, Freie Universität Berlin
,
Carsten Spitzer
3   Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Klinikum Eilbeck (Schön Kliniken)
,
Sven Barnow
4   Psychologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
Harald Jürgen Freyberger
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald am Helios Hanseklinikum Stralsund
,
Hans Jörgen Grabe
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald am Helios Hanseklinikum Stralsund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: 12 – 35 % aller Sexualstraftäter geben an, selbst sexuell missbraucht worden zu sein. Bisher gibt es kaum Studien, die methodisch adäquat Prävalenz und familiäres Wiederholungsrisiko untersucht hätten.

Methode: In der Studie Langstrafenvollzug und Menschenrechte wurden 1055 Strafgefangene aus 11 Ländern Europas mit der Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS) untersucht.

Ergebnisse: Sexualstraftäter mit einem sexuellen Missbrauch innerhalb der Familie haben gegenüber anderen Straftätern ein 4-fach erhöhtes Risiko, später selbst Sexualstraftaten zu begehen.

Schlussfolgerungen: Die detaillierte Anamneseerhebung einschließlich aller Traumata insbesondere innerhalb der Familie erscheint zur adäquaten Therapie und Rückfallprophylaxe bei Gefangenen sinnvoll.

Abstract

Objective: 12 – 35 % of all sexual delinquents report victimization through early sexual abuse. To date, studies are based on small samples and mostly come from English-language countries.

Methods: As part of an interdisciplinary study on the human rights situation in long-term imprisonment, we examined 1,055 prisoners from 11 countries in Europe with the Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS) concerning their traumas in relation to their offences.

Results: Sexual delinquents who reported own prior sexual abuse within the family had a fourfold increase in committing sexual offences later in their life compared to other offenders.

Conclusions: A detailed trauma history which includes sexual offences within the family is essential for adequate therapy and relapse prevention.