Zusammenfassung
Die Unterstützungsbedürfnisse der Angehörigen von Krebspatienten werden in der psychosozialen
Versorgung zu wenig beachtet. In der Spezialambulanz für Psychoonkologie am Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf wurde 132 Angehörigen und 362 Krebspatienten (Teilnahmequote > 95 %)
bei telefonischer Anmeldung postalisch ein Screeningfragebogen zugesandt. Die Mehrzahl
der Studienteilnehmer kommt auf Empfehlung Dritter in die Ambulanz. Mehr als 90 %
der Angehörigen und Krebspatienten weisen hohe Disstresswerte auf; 49 % der Angehörigen,
59 % der Patienten haben eine moderate bis hohe Depressivität; 58 % der Angehörigen,
61 % der Patienten zeigen eine moderate bis hohe Ängstlichkeit; Geschlechtsunterschiede
bestehen in beiden Gruppen nicht. Die häufigsten Unterstützungsbedürfnisse bei beiden
Gruppen beziehen sich auf Progredienzangst, Ungewissheit, Traurigkeit und den Erhalt
einer positiven Sichtweise. Die Ergebnisse unterstreichen den Bedarf an spezifischen
psychoonkologischen Interventionen.
Abstract
Supportive care needs of family members of cancer patients are often overlooked within
psychosocial care. A screening measure was sent to 132 family members and 362 cancer
patients (response rate > 95 %) after telephone registration at a specialized outpatient
clinic for psycho-oncology at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf. The
majority of participants was informed about the outpatient clinic for psycho-oncology
through advice by third parties. More than 90 % of family members and cancer patients
show high levels of distress; 49 % of family members and 59 % of patients had moderate
to high levels of depression; 58 % of family members and 61 % of patients had moderate
to high levels of anxiety. No gender differences were observed in both groups. Most
frequent supportive care needs in both groups refer to fear of recurrence, dealing
with uncertainty, sadness and keeping a positive outlook. Our findings emphasize the
need for specific psycho-oncological interventions.
Schlüsselwörter
Disstress - Psychoonkologie - Krebs - ambulante Versorgung
Keywords
distress - psycho-oncology - cancer - outpatient care