Johannes Bessler aus Dossenheim ist Manualtherapeut-OMT (AGMT) und Master of
Manual Therapy (UWA/Perth). Als Mulligan-Instruktor ist er seit 2002 international,
seit
2010 auch an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und der Schweiz tätig. Er arbeitet
klinisch in einer Praxis in Heidelberg mit Spezialisierung auf die Behandlung
muskuloskeletaler und kraniofazialer Patienten. Seit 2006 gehört er dem Herausgeberteam
an.
„Das SIG ist das wichtigste Gelenk im Körper“, so hörte ich es Anfang/Mitte der 90er-Jahre
in
einer Weiterbildung. Einige Zeit später sagte mein damaliger Lehrer Heiko Dahl während
meiner
OMT-Ausbildung, viele SIG-Tests gehörten eher in die Kategorie „Jahrmarkt-Tests“,
nämlich
alle, die auf Palpation von Bewegung oder Stellungsveränderungen im SIG beruhen, darunter
so
beliebte Tests wie Vorlauf, Rücklauf oder Derbolowsky.
Auch heute noch basieren viele Diagnosen und Verlaufsdokumentationen auf Palpationstests.
In
unserer neuen Schwerpunktrubrik lesen Sie in dieser Ausgabe, dass diese nicht reliabel
sind
und damit ihre Aussagekraft eingeschränkt ist. Mal sehen, wie lange es dauert, bis
sich die
nachgewiesen reliablen Testverfahren für das SIG in der medizinischen Praxis durchsetzen
und
die „Jahrmarkt-Tests“ ersetzen. Bekanntlich dauert es durchschnittlich 17 Jahre, bis
sich eine
neue effektive Methode in der Medizin etabliert hat, aber im Schnitt 44 Jahre, bis
Nichtbewiesenes als solches erkannt wird [1].
In der englischsprachigen Literatur ist vom Sacroiliac Joint die Rede. Zur
Angleichung an internationale Nomenklaturstandards verwenden wir daher den Begriff
Sakroiliakalgelenk (SIG).
Mark Laslett, ein weltweit anerkannter Experte auf dem Gebiet der SIG-Tests, gibt
in seinem
Artikel einen Überblick über die vorhandene Literatur und erklärt, welche SIG-Tests
wirklich
wichtig sind. Er hat dieses Update seines 2009 bei uns erschienenen Artikels speziell
für die
1. Ausgabe der „neuen“ manuelle
therapie geschrieben. Darauf sind wir ziemlich
stolz. Zum Schwerpunktthema tragen auch Arne Vielitz mit seiner Bachelor-Arbeit zur
Evidenz
der SIG-Tests sowie Georg Supp mit einem ausgezeichneten Praxisartikel bei.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit der 1. Ausgabe der manuelle
therapie mit neuem
Konzept und neuem Gewand! Wir, die Herausgeber, sind gespannt auf Ihr Urteil. Wir
freuen uns
über Lob und Kritik.