Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(05): 157-162
DOI: 10.1055/s-0032-1304601
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Pflegebelastung von Angehörigen palliativer Tumorpatienten in häuslicher Versorgung

Family Caregivers of Palliative Cancer Patients: Health-related Quality of Life and Care-related Burden
Norbert Köhler
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Andrea Perner
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Daniela Anders
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Elmar Brähler
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Kirsten Papsdorf
2   Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Heide Götze
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 23 November 2011

akzeptiert 01 February 2012

Publication Date:
22 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die häusliche Pflege eines an Krebs erkrankten Patienten in der palliativen Phase ist für pflegende Angehörige sehr belastend. Um ein Scheitern der häuslichen Pflege zu vermeiden, benötigen Angehörige Unterstützung. Die vorliegende Studie evaluiert den Unterstützungsbedarf pflegender Angehöriger palliativer Tumorpatienten. Insgesamt nahmen 53 pflegende Angehörige an der Befragung teil. Zur Evaluation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität diente der EORTC-QLQ-C30-Fragebogen. Zur Evaluation der Pflegebelastung wurde die Häusliche Pflegeskala (HPS) eingesetzt. Pflegende Angehörige litten unter einer reduzierten sozialen und emotionalen Funktion. Die Pflege wurde von Frauen bzw. älteren Pflegenden als deutlich belastender empfunden als von Männern bzw. jüngeren Pflegenden. Für weibliche und ältere Angehörige palliativer Tumorpatienten stellt die Pflege eine große Belastung dar. Weibliche Pflegende benötigen in erster Linie psychosozialen Support, ältere Pflegende hingegen vor allem Unterstützung im körperlichen und sozialen Bereich.

Abstract

Family caregivers of palliative cancer patients are usually much burdened. In order to avoid the failure of home care, family caregivers need support. The current study evaluates support needs in family caregivers of palliative cancer patients. 53 family caregivers of palliative cancer patients answered the questionnaire. Health-related quality of life was assessed using the EORTC QLQ-C30 questionnaire. Home care burden was assessed using the “Burden Scale for Family Caregivers” (BSFC). Family caregivers suffered of reduced social and emotional function. Female and older caregivers reported a stronger home care burden than male and younger caregivers. For female and older family caregivers of palliative cancer patients, home care is very burdensome. Thus, female caregivers need, above all, psychosocial support, whereas older caregivers need the most support in a physical and social level.