Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47(2): 78-85
DOI: 10.1055/s-0032-1304510
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kasuistik – Reanimation unter Hypothermie nach suizidaler Butangasintoxikation

Cardiac arrest and hypothermia caused by suicidal intoxication with butane – a case report
Gerrit Jansen
,
Fritz Mertzlufft
,
Carsten Kirchhoff
,
Friedhelm Bach
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Intoxikationen mit Schnüffelstoffen sind im Notarztdienst selten. Butan kommt dabei aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit gerade bei Jugendlichen eine besondere Bedeutung zu. Bei missbräuchlichem Einsatz wurden wiederholt akzidentelle Todesfälle in Folge maligner Arrythmien beschrieben (”Sudden Sniffing Death Syndrom“), suizidaler Einsatz von Butan ist bislang eine selten beschriebene Rarität. Bei Vorliegen einer Butanintoxikation ist der Notarzt mit pathophysiologischen Besonderheiten konfrontiert, die sich durch die physikochemischen Eigenschaften der Substanz erklären lassen. Die Behandlung eines solchen Patienten muss diesen Veränderungen Rechnung tragen. Die folgende Kasuistik schildert die Symptomatik und präklinische Therapie einer Intoxikation mit Butangas in suizidaler Absicht.

Abstract

In the emergency medicine field cases of intoxication by sniffing agents do not occur very often. Nevertheless, considering the easy availability of butane the option of abuse especially by adolescent persons cannot be ignored. Although many cases of accidental death caused by malignant arrhythmia are described (“Sudden sniffing death syndrome”), suicide attempts using butane are a rarity. In this case the emergency treatment has to allow for special pathophysiological changes explained by physicochemical characteristics of butane. The following case report describes the symptomatology and pre-hospital treatment of an intoxication by butane with a suicidal intention.

Kernaussagen

  • Butangasintoxikationen in suizidaler Absicht sind Raritäten.

  • Gerade bei entsprechenden Witterungsverhältnissen sind generalisierte Hypothermien möglich.

  • Bei Auftreten von Butangasintoxikationen ist durch endogene Katecholamin-Sensibilisierung mit dem plötzlichen Auftreten von Kammerflimmern zu rechnen.

  • Der Einsatz von Amiodaron ist zu erwägen; Adrenalin sollte möglichst zurückhaltend eingesetzt werden.

  • Bei gleichzeitigem Vorliegen einer Hypothermie muss die Versorgung beiden Entitäten Rechnung tragen.

Ergänzendes Material