Handchir Mikrochir Plast Chir 2012; 44(01): 5-10
DOI: 10.1055/s-0032-1304276
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse osteosynthetisch versorgter Grundphalanxfrakturen der Finger

Results after Osteosynthesis of Extraarticular Proximal Phalangeal Fractures
C. Egloff
1   Kantonsspital Winterthur, Hand und Plastische Chirurgie, Winterthur, Schweiz
2   Orthopädische Universitätsklinik, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz
,
J. Sproedt
1   Kantonsspital Winterthur, Hand und Plastische Chirurgie, Winterthur, Schweiz
,
A. R. Jandali
1   Kantonsspital Winterthur, Hand und Plastische Chirurgie, Winterthur, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 09. Juni 2010

akzeptiert 20. Januar 2012

Publikationsdatum:
01. März 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel:

Ziel dieser Arbeit ist es, die funktionellen Ergebnisse und Komplikationen der an unserer Klinik angewandten Osteosyntheseverfahren zur Behandlung extraartikulärer Fingergrundgliedfrakturen darzustellen und retrospektiv zu analysieren.

Patienten und Methode:

Von 1/2005 bis 4/2008 wurden 49 Patienten mit 52 extraartikulären, geschlossenen Frakturen der Grundphalanx der Finger II–V operativ mit Kirschnerdrähten, Schrauben oder Platten versorgt. Offene Frakturen, Frakturen des Daumens sowie Begleitverletzungen der neurovaskulären Strukturen und Sehnen wurden ausgeschlossen. 30 Patienten waren Männer und 19 Frauen; das Durchschnittsalter aller Patienten betrug 35 Jahre. Ab dem ersten postoperativen Tag wurde mit physiotherapeutischen Maßnahmen begonnen. Die postoperative Fingerfunktion und die Komplikationen wurden aufgrund der „Total active movement“ (TAM) nach dem Belsky Score beurteilt, respektive nach der Klassifikation nach Page und Stern erfasst.

Ergebnisse:

Es wurden 3 verschiedene Operationsverfahren angewendet: eine geschlossene Reposition mit Kirschnerdrahtfixation (n=25) sowie eine offene Reposition mit Schrauben- (n=8) oder Plattenfixation (n=19). Die gesamte Behandlungsdauer betrug im Mittel 12 (4–28) Wochen, die Beobachtungszeit 33 (11–50) Monate. Bei 2 Frakturen der Plattenosteosynthese-gruppe wurde im Spätverlauf wegen störender Verwachsungen eine Tenolyse mit Osteosynthesematerialentfernung durchgeführt. Am Ende der Behandlungszeit waren die funktionellen Resultate bei 20 der 25 mit Kirschnerdrähten, bei 7 der 8 mit Schrauben und bei 13 der 19 mit Plattenosteosynthesen versorgten Frakturen exzellent (TAM >240°), bei einer in der Plattenosteosynthesegruppe genügend (TAM 215°) und bei den restlichen 11 gut (TAM 220°–239°). Am Ende der Beobachtungszeit ergaben telefonische Nachfragen bei der großen Mehrheit der Patienten subjektiv gute bis sehr gute Resultate.

Schlussfolgerung:

Die osteosynthetische Versorgung von geschlossenen, extraartikulären Frakturen der Grundphalanx der 3-gliedrigen Langfinger mittels Kirschnerdrähten, Schrauben oder Platten ergeben gute bis sehr gute funktionelle Resultate bei einer geringen Komplikationsrate.

Abstract

Background:

The aim of the study was to retrospectively present and analyse the functional results of surgically treated extraarticular fractures of the proximal phalanx.

Patients and Methods:

From 1/2005–4/2008 we operated on 49 patients with 52 closed, extraarticular fractures of the proximal phalanx of the long fingers with either pins, screws or plates. 30 patients were male, 19 were female, the mean age was 35 years. Open fractures, fractures of the thumb and those with injuries to neurovascular structures or tendons were excluded. Postoperative physiotherapy was started on day 1 after surgery. Postoperative finger function and complications were analysed based on the total active motion (TAM) regarding the Belsky score and the classification of Page and Stern. In addition, patients were contacted by phone in 4/2009 to verify the subjective functional results at the end of the observation period.

Results:

Three different operative procedures were employed: internal fixation by Kirschner wires (n=25), and open fixation by screws (n=8) or plates (n=19). The entire treatment period amounted to 12 (4–28) weeks, the observation time was 33 (11–50) months. Two patients, both after plate osteosynthesis, had to be reoperated because of functional deficits due to adhesions. In both a tenolysis and removal of the plate was performed. The functional result was excellent in 20 of 25 patients treated by Kirschner wires, in seven of the eight in the screw-fixation group and in 13 of the 19 patients treated by plate ostheosynthesis (TAM > 240°); the result was judged fair in 1 after plate osteosynthesis (TAM 215°). The remaining 11 patients showed a good outcome with a TAM between 220° and 239°. These favourable results remained subjectively stable at the end of the observation period, when all patients could be contacted by phone.

Conclusion:

Osteosynthesis by kirschner wires, screws and plates for closed extraarticular fractures of the proximal phalanx of the long fingers gives good to excellent results with few complications.