Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1304266
Mitteilungen des RTaustria
Publication History
Publication Date:
14 June 2012 (online)
- Aktuelle Informationen zum Entwurf der MTD-Gesetz-Novelle 2012
- RTaustria Fortbildungsveranstaltung „Berufsrecht im Griff“ – ein toller Erfolg
- In eigener Sache: Großartig – 27 neue RTaustria Mitglieder seit Jahresbeginn 2012
- Neue Fortbildungsvorteile für RTaustria- Mitglieder
- Aktuelles zum Thema „Nationales Brustkrebs-Früherkennungs-Programm“
- Berufsrechtliche Anfrage bzgl. radiologietechnologischer Tätigkeiten von DGKP und DGKS
- Neu: Bildungsreferat bei RTaustria besetzt durch Fritz Friedl, M.A.
- ÖRG-Kongress 13. –15. September 2012
- Das war der RTaustria-Kongress 27.–28. April 2012 in Schärding
Aktuelle Informationen zum Entwurf der MTD-Gesetz-Novelle 2012
Derzeit liegt ein Gesetzesentwurf zur MTD-Gesetz-Novelle 2012 vor, über den wir in diesem Rahmen kurz berichten wollen. Demnach sind folgende Änderungen geplant:
In §2 Abs. 3 wird nach der Wortfolge „von Kontrastmitteln“ die Wortfolge „und Radiopharmazeutika“ eingefügt.
Radiopharmazeutika zu diagnostischen Zwecken sind vom Begriff „Kontrastmittel“ derzeit nicht ausdrücklich umfasst. Der jetzige Entwurf sieht daher vor, deren Anwendung durch unsere Berufsgruppe im Gesetzestext explizit zu erwähnen.
Anmerkung von RTaustria: Wir sind daran interessiert gemeinsam mit dem Zweigverein der ÖGN und der ÖGN, Leitlinien zur organisationellen Umsetzung zu entwickeln.
Die zweite Änderung, die für den radiologischen Bereich von Interesse ist, betrifft eine geplante Übergangsregelung für diplomierte medizinisch-technische Fachkräfte.
Es ist derzeit noch zu früh, über Details zu dieser Regelung zu berichten. Konsens besteht zwischen der Ärztekammer, RTaustria, den MTF-Verbänden und dem Bundesministerium für Gesundheit für großzügige Übergangsregelungen und das gleichzeitige Auslaufenlassen der MTF-Ausbildung österreichweit. Näheres kann ab Veröffentlichung des Gesetzes bekannt gegeben werden.
Informationen zum Gesetzentwurf und sämtliche Stellungnahmen dazu (auch von RTaustria) können unter: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/ME/ME_00339/index.shtml nachgelesen werden.
Kontakt: Präsidentin Michaela Rosenblattl, MEd.
praesident@radiologietechnologen.at, +43(0)664 1 444 061
RTaustria Fortbildungsveranstaltung „Berufsrecht im Griff“ – ein toller Erfolg
Am 29. März 2012 fand in Salzburg eine sehr gut besuchte regionale Fortbildung, organisiert von RTaustria Referentin Region West – Salzburg Barbara Schubert, statt. Thema war die aktuelle Rechtslage für Radiologietechnologinnen und –technologen in Österreich mit allen Aktualisierungen seit Inkrafttreten des neuen MTD-Gesetzes 2004. Es war ein überregional großes Interesse zu verzeichnen. Dankenswerterweise stellte uns Prof. Dr. Klaus Hergan den Seminarraum, im Universitätsinstitut für Radiologie (Salzburger Landeskliniken), für die Veranstaltung unentgeltlich zur Verfügung. RT Mag. jur. Dominik Bischof, M.LL, MBA (Wien) erläuterte unter anderem Fragen zur Applikation von Kontrastmitteln, zur Aufklärung von Patienten und zum geplanten Assistenz-Berufe-Gesetz (MAB), In dieser fast 2 Stunden dauernden Fortbildung konnten bei weitem nicht alle Fragen geklärt werden. Beim Ausklang im „Weinstöck-Heurigen“ wurde jedoch im kleineren Kreis die Möglichkeit geboten, noch einige Fragen zu erörtern (Einladung durch Firma GE Healthcare) (Barbara Schubert).
Kontakt: Referentin Region West – Salzburg
B. Schubert, west.sbg@radiologietechnologen.at
In eigener Sache: Großartig – 27 neue RTaustria Mitglieder seit Jahresbeginn 2012
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr über diesen Zuspruch und möchten uns an dieser Stelle für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung bedanken.
Gemeinsam erreichen wir mehr!
Falls Sie es nicht wissen: RTaustria-Mitglieder sind auch A1-Members und genießen 20 % Rabatt auf alle A1-Tarife (gilt auch für bis zu 4 Familienmitglieder).
Informieren Sie sich unter: http://www.radiologietechnologen.at/mitgliedwerden über diese und weitere Vorteile einer Mitgliedschaft.
Neue Fortbildungsvorteile für RTaustria- Mitglieder
Aufgrund einer Vereinbarung mit der Schweizerischen Vereinigung der Fachleute für med. tech. Radiologie (SVMTRA) ist es für RTaustria-Mitglieder ab sofort möglich, vergünstigte Plätze für Fortbildungsveranstaltungen des Schweizer Verbandes zu erhalten. Gleiches gilt für SVMTRA-Mitglieder bei Veranstaltungen von RTaustria.
Eine Übersicht des Angebots finden Sie auf der Schweizer Verbandshomepage: http://www.svmtra.ch
Aktuelles zum Thema „Nationales Brustkrebs-Früherkennungs-Programm“
Derzeit gibt es viel Aktuelles zum Thema Brustkrebs-Screening. Die Wiener Gebietskrankenkasse hat kürzlich eine Presseaussendung zum „Nationalen Brustkrebs-Früherkennungs-Programm (BKFP)“ ausgesendet und das Bundesministerium für Gesundheit hat bereits die diesbezüglichen Qualitätsstandards veröffentlicht. So sollen ab 2013 alle Frauen zwischen 45 und 69 Jahren regelmäßig im Intervall von 24 Monaten in einem persönlichen Brief zur Mammografieuntersuchung eingeladen werden. Durch die gezielte Ansprache soll die Teilnahmequote an dieser wichtigen Vorsorgeuntersuchung gesteigert werden. Gesundheitsminister Alois Stöger, die Sozialversicherung, die Länder und die Ärztekammer haben sich 2011 zu dieser Neuorganisation nach europäischem Vorbild geeinigt. Ziel bei der Umsetzung ist nun, dass eine wohnortnahe, qualitativ hochwertige Versorgung ermöglicht wird. Eine ganze Reihe von Qualitätsmaßnahmen sollen mit diesem Programm gesetzt werden.
Dazu zählen unter anderem:
-
Doppelbefundung jeder Mammografie nach dem 4-Augen-Prinzip durch unabhängige Radiologen und Radiologinnen
-
Nachweis der involvierten Radiologen und Radiologinnen über jährliche Mindestfallzahlen (2000 Mammografien / Jahr)
-
technische Prüfung der eingesetzten Geräte und Beschränkung auf digitale Mammografien
-
Nachweis über Absolvierung spezieller Schulungen des medizinischen Personals (Radiologietechnologen und -technologinnen, Radiologen und Radiologinnen)
-
transparente Dokumentation zur begleitenden Qualitätsprüfung
Erfüllen radiologische Institute alle Anforderungen, erhalten sie ein Zertifikat, das sie zur Teilnahme am Screening berechtigt.
Der gesamte Pressetext der WGKK kann auf der OTS-Pressetext-Seite der APA nachgelesen werden. Die Qualitätsstandards zur „Brustkrebs-Früherkennung“ sind auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit veröffentlicht.
Berufsrechtliche Anfrage bzgl. radiologietechnologischer Tätigkeiten von DGKP und DGKS
Vor Kurzem erreichte RTaustria eine Anfrage eines Kollegen, ob radiologietechnologische Tätigkeiten im Nachtdienst von der Berufsgruppe der diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. -schwestern durchgeführt werden dürfen. Angeblich gäbe es eine standortbezogene Ausnahmeregelung zu diesem Thema. Radiologietechnologen und -technologinnen sollten die Einschulung übernehmen.
Diesbezüglich gab es bereits im Juli 2011 eine Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit, wonach die Durchführung von Röntgentätigkeiten durch OP-Gehilfen und Gehilfinnen und angelernten Personen unzulässig sind. Im Berufsbild der Gesundheits- und Krankenpflege ist die Durchführung solcher Tätigkeiten nicht erwähnt. Äquivalent zu den OP-Gehilfen handelt es sich somit um Laientätigkeiten, die nicht stattfinden dürfen. Ausnahmeregelungen gibt es nicht.
RTaustria konnte somit rasch eine Antwort der Anfrage liefern und hofft, dass es – nicht zuletzt aufgrund der Meldung und der Veröffentlichung solcher Ereignisse – zu einem Ende derart unrechtmäßiger Zustände kommt.
Neu: Bildungsreferat bei RTaustria besetzt durch Fritz Friedl, M.A.
RTaustria freut sich sehr, mit Fritz Friedl, M.A., ein neues ehrenamtlich tätiges Mitglied für das gerade erst geschaffene Bildungsreferat gewonnen zu haben. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, ihn an dieser Stelle kurz vorzustellen.
Referent Bildung


Beruflicher Werdegang
-
1989–1995 DGKP in Wien, Intensiv und Anästhesiepflege
-
1998–2004 RT Cardangiografie und ambulante Radiologie
-
2004–2009 Application Specialist and Consulting bei AGFA Health Care
-
Seit 2009 Unternehmer im Bereich Bildungstechnologie und Privatdozent für den Bereich Gesundheits- und Sozialpädagogik sowie Bildungsforschung und Sozialisation
-
2010 Director of Education and Human Resources bei GAFEIAS.org
Ausbildungen
-
1989 Diplomierung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, KPS Oberwart
-
1998 Diplomierung zum Radiologietechnologen, AKH Wien
-
2005 – 2007 Studium der Geisteswissenschaften an der FH Eisenstadt, Abschluss Master of Arts in Business – Angewandtes Wissensmanagement
-
2009 Methoden der angewandten Sozialforschung im Rahmen der Doktoratsvorlesung UMIT
-
2004 – 2008 ISRRT / Councillor Austria
Auslandserfahrung
-
1991 Primary Care Nursing, Australien
Meine Aufgaben bei RTaustria
-
Strategische Umsetzung des Bildungsauftrags an RTaustria in Anlehnung an die Anforderung als gesetzlich geregelte Berufsgruppe
-
Etablierung innovativer Bildungstechnologien im Verband und Vereinfachung der Bildungsprozesse im Rahmen der Europäischen Weiterbildungsverordnung
-
Einführung von Qualitätsmanagement und Akkreditierungen auf Basis internationaler Bildungsnormen
Meine Motivation für meine Tätigkeit
Der Patient steht im Zentrum meines Handelns und ist somit beruflicher Bezugspunkt. Wie würde es mir als Patient gehen? Was erwartet der Patient / die Patientin von mir und den Radiologietechnologinnen als soziale Gruppe. Wie kann ich die Stimme für ihre Belange als Radiologietechnologe übernehmen? Diese grundlegenden patientenbezogenen Fragen leiten mich in meinem Beruf. Die Verbandsarbeit ist für mich nicht Selbstzweck, sondern beruht auf der Tatsache, dass wir als Experten für den Patienten sprechen. Wir sprechen für ihn in den Gremien und in den unzähligen politischen wie fachlichen Treffen. Bildung ist das Fundament, um jenes kollektive Wissen zu erarbeiten und an die Adressaten unserer Berufsgruppe zu transferieren. Qualität ist der ständige Mahner auf dem Weg zu einem transparenten Bildungssystem für unsere Berufsgruppe und an vorderster Stelle für den Patienten und Patientinnen.
Kontakt: Fritz Friedl, MA
E-Mail: bildungsreferat@radiologietechnologen.at
ÖRG-Kongress 13. –15. September 2012
RTaustria wurde vom Präsidenten der ÖRG Univ. Prof. Dr. Tscholakoff eingeladen, am Kongress eine Session speziell für Radiologietechnologinnen und –technologen zu halten. Am Samstag, dem 15. September 2012, 8:30–10:00 Uhr, präsentiert RTaustria folgendes Programm:
Wir freuen uns, Sie bei unseren Vorträgen am Kongress der ÖRG 2012 zu begrüßen.
Die Tageskarte für Radiologietechnologinnen und -technologen kostet 60 €.
Weitere Informationen unter http://www.oerg.at


Das war der RTaustria-Kongress 27.–28. April 2012 in Schärding
Das diesjährige Thema „Mensch im Alter – Radiologietechnologie Herausforderungen von Heute“ wurde in Anlehnung an das Motto des Europäischen Jahres 2012 „Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ gewählt. Für eine ganzheitliche Sichtweise sorgten ein breitgefächertes Themenspektrum mit Beiträgen aus der Radiologie, der Nuklearmedizin und der Strahlentherapie, aber auch Vorträge zu Patientenrechten und Patientensicherheit. Um die Kongressbesucher zum derzeit aktuellsten Thema Mammascreening informieren zu können, gab es dazu einen eigenen Block.
Bürgermeister Ing. Franz Angerer und Präsidentin Michaela Rosenblattl, MEd., eröffneten den Kongress am 27. April 2012 vor ca. 200 Teilnehmern feierlich. Den interessanten Vorträgen folgten rege Diskussionen, insbesonders bei den aktuellen Themen zum Berufsrecht und zum geplanten Mammascreening. Am Vorabend fand ein sehr schöner Empfang im LK Schärding durch ÄDir. OA Dr. Harald Mayer statt und anschließend eine Führung durch die Räumlichkeiten der radiologischen Abteilung.
Den ersten Kongresstag ließen wir mit einer Heurigenschifffahrt auf dem Inn ausklingen. Das traumhafte Wetter und die wunderschöne Landschaft machten die Fahrt zu einem besonderen Erlebnis.
Das gesamte Team von RTaustria bedankt sich ganz herzlich bei unseren Berufskollegen Bettina Part und Wolfgang Schlick, bei den zahlreichen Vortragenden aus der Region, aber auch aus dem Rest Österreichs, sowie bei allen, die vor Ort in Schärding zum Gelingen unseres Kongresses beigetragen haben.
Geschäftsstelle:
RTaustria – Verband der
Radiologietechnologinnen und -technologenÖsterreichs
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt, Österreich
Tel.: +43 (0) 664 14 44 060
Fax: +43 (0) 2638 77303
E-Mail:
office@radiologie-technologen.at
Facebook:



