Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1304022
Mitteilungen des RTaustria
Publication History
Publication Date:
19 April 2012 (online)
- Rückblick: Das war 2011Unsere Leistungen für Sie
- Vorstellung des Referenten Freiberuflichkeit
- Fortbildungskooperation von RTaustria mit ”Spins to Diagnoses“
- Kostenloses RTaustria Newsletter-Abonnement für Mitglieder und Interessierte
- Kostenlose Mitgliedschaft bei RTaustria für Studenten der Bachelorstudiengänge Radiologietechnologie
- Statement von RTaustria zur geplanten MTF-Übergangsregelung und den MAB-Berufen
- ÖRG-Kongress: 13.–15. September 2012
- RTaustria-Kongress Schärding: (26. –) 27.–28. April 2012, Motto: Mensch im Alter Radiologietechnologie und die Herausforderungen von Heute
Rückblick: Das war 2011Unsere Leistungen für Sie
2011 war ein arbeitsreiches Jahr für RTaustria. Umso mehr freut es uns, dass sich 4 Berufskollegen im letzten Jahr entschlossen haben, ehrenamtlich im Verband tätig zu werden. Dadurch konnte die regionale Betreuung weiter ausgebaut und um das spannende, immer stärker aufkommende Thema Freiberuflichkeit erweitert werden. Den Lebenslauf von Stefan Gaisbichler, unserem Referenten Freiberuflichkeit, finden Sie auf der nächsten Seite.
Diese Leistungen haben wir im Jahr 2011 für unsere Berufsgruppe erbracht:
Im Bereich Fortbildung:
-
RTaustria Kongress in Wien inkl. beliebter und neuer Workshops
-
Mitarbeit im Herausgeberteam der Radiopraxis
-
Neue Fortbildungskooperation mit ”Spins to Diagnoses“ (http://www.spins2diagnoses.at, eine kurze Vorstellung dieses Vereins finden Sie weiter unten)
-
Mitwirkung in der Bildungsgruppe bei MTD-Austria bei der Entwicklung des neuen CPD-Fortbildungszertifikats für alle gehobenen medizinisch-technischen Dienste ab 2012
Im Bereich Berufspolitik:
-
Berufliche Klarstellung der Aufgaben im OP-Bereich durch das Ministerium erwirkt: OP-Gehilfen dürfen radiologische Geräte NICHT in Betrieb nehmen.
-
Feststellung durch das Gesundheitsministerium erwirkt, dass Laientätigkeit in der Radiologie nicht rechtskonform ist und den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen vorbehalten ist (entsprechend den Berufsbildern).
-
Ö-Norm ”MR-Sicherheit“: RTaustria wurde einbezogen, an den Fortbildungen zum/zur MR-Sicherheitsbeauftragten mitzuwirken.
-
Arbeitsgruppe ”Qualitätsstandards Brustkrebsfrüherkennung“ der Gesundheit Österreich GmbH: RTaustria wurde eingeladen mitzuarbeiten, um die Sichtweise und das Know-How der Radiologietechnologen einfließen zu lassen. Ein Mammografie-Fortbildungsprogramm für Radiologietechnologen und -technologinnen wurde entwickelt und eingereicht.
-
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe am Normungsinstitut für das Thema ”Entlassungsmanagement Patienten der Nuklearmedizin“
-
Mitarbeit an der Entwicklung der Übergangsregelung für MTF gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und MTD-Austria
-
Stellungnahmen
-
zur Novelle der allgemeinen Strahlenschutzverordnung
-
zum Entwurf MAB-Gesetz
-
-
Mitarbeit beim Dachverband MTD Austria
-
Mitarbeit beim Europäischen Verband EFRS (European Federation of Radiographer Societies) – auch im zukünftigen Arbeitskreis, der sich auf europäischer Ebene mit dem CPD-Prozess beschäftigt (CPD = Continuing professional Development)
Im Bereich Mitgliederservice:
-
NEUE Homepage mit neuem Mitgliederbereich: http://www.radiologietechnologen.at
-
4 neue Berufskollegen und -kolleginnen arbeiten mit!
-
Neuer Referent zum Thema Freiberuflichkeit: Stefan Gaisbichler – Referent Freiberuflichkeit
E-Mail: freiberuflichkeit@radiologietechnologen.at (im nächsten Artikel erfahren Sie mehr)
3 von ihnen sind direkt vor Ort. Diese Referentinnen wurden Ihnen bereits in den vorangegangenen Ausgaben 2011 vorgestellt.
-
Tirol hat eine Ansprechpartnerin vor Ort: Silvia Franzelin – Referentin Region West Tirol
E-Mail: west.tirol@radiologietechnologen.at
-
Salzburg hat eine Ansprechpartnerin vor Ort: Barbara Schubert – Referentin Region West – Salzburg
E-Mail: west.salzburg@radiologietechnologen.at
-
Das Burgenland hat Verstärkung bekommen: Anita Filipp – Referent Region Ost – Burgenland
E-Mail: ost.bgld1@radiologietechnologen.at
-
-
Bildungsportfolio als neuen Service für alle RTaustria-Mitglieder mit zentraler Verwaltung Ihrer Fortbildungen und weiteren Services.
-
Facebook-Präsenz: http://www.facebook.com/RTaustria für aktuelle Infos zu Beruf und Verband
-
Monatlich erscheinender Newsletter für Mitglieder und alle Interessierten
Vorstellung des Referenten Freiberuflichkeit
Stefan Gaisbichler, RTGeb. 31.12.1962 in Salzburg Diplomierung zum Radiologietechnologen: 1987 am Universitätsklinikum Salzburg, Landeskrankenanstalten


Tätigkeit bei RTaustria als Referent Freiberuflichkeit seit 2011.
Beruflicher Werdegang
-
Seit 1991 tätig als Radiologietechnologe in der Praxis Dr. Loidl, Gmunden (Schwerpunkt Mammografie)
-
1987–1991 tätig als Radiologietechnologe am Krankenhaus Vöcklabruck (ZRI) mit Lehrtätigkeit an der Akademie für Radiologietechnologie Vöcklabruck
Meine Aufgaben bei RTaustria
-
Erfassung bereits freiberuflich tätiger Radiologietechnologinnen und -technologen, gemeinsame Plattform zum Informationsaustausch
-
ASVG-Zulassung ausarbeiten, als Voraussetzung für Kassenverträge
-
Hilfestellung bei die Errichtung neuer Praxen von Radiologietechnologinnen und -technologen (Kassenverträge, Rechtsformen, Finanzierungsmöglichkeiten)
Meine Motivation für meine Tätigkeit im Verband:
Die Freiberuflichkeit ist für unsere Berufsgruppe die neue Herausforderung. Dabei möchte ich mein Wissen einbringen und die Kolleginnen und Kollegen bei ihrem Vorhaben aktiv unterstützen.
Kontakt
E-Mail: freiberuflichkeit@radiologietechnologen.at
Fortbildungskooperation von RTaustria mit ”Spins to Diagnoses“
”Spins to Diagnoses“, gegründet 2007, ist ein Verein zur Fortbildung und Förderung der modernen digitalen medizinischen Schnittbildtechniken.
Die Kombination aus fortschrittlichen Technologien und klinisch erprobten Untersuchungstechniken ist eine Voraussetzung für eine sichere Diagnose, die genaue Kenntnis der Systeme und ihrer Anwenderprogramme voraussetzt. Anhand von unterschiedlichen Fortbildungs-Modulen wollen wir Ihnen dies näher bringen.
Kooperation mit RTaustria seit 2011.
Vereinsmitglieder: Judith Kurz, Barbara Hoche, Fritz Stuhr, Christian Lindner und Hannes Reiterer
Homepage: http://www.spins2diagnoses.at
Kostenloses RTaustria Newsletter-Abonnement für Mitglieder und Interessierte
-
Sie haben Interesse an berufsbezogenen Themen?
-
Sie möchten monatliche Informationen zu aktuellen berufspolitischen Entwicklungen, die auch unmittelbare Auswirkungen für Sie haben können?
-
Sie wollen Informationen, welche Leistungen der RTaustria für seine Mitglieder erbringt?
All diese Informationen und mehr versuchen wir möglichst rasch und aktuell in unserem monatlich erscheinendem Newsletter an unsere Abonnenten weiterzugeben. Mit einem Abonnement gehen Sie keinerlei Verpflichtung ein.
Probieren Sie es aus!
Kostenlose und unverbindliche Anmeldung auf unserer Homepage http://www.radiologietechnologen.at.
Kostenlose Mitgliedschaft bei RTaustria für Studenten der Bachelorstudiengänge Radiologietechnologie
Allen Bachelor-Studenten des Studiengangs ”Radiologietechnologie“ bietet RTaustria die Möglichkeit, kostenlos bis zum 31.12. des Abschlussjahres Mitglied beim Berufsverband zu werden.
Die Mitgliedschaft ermöglicht Ihnen:
-
einen exklusiven Zugang zum Mitgliederbereich mit dem persönlichen Bildungsportfolio, der Jobbörse, einem Infoservice bei neuen Job- und Fortbildungsangeboten
-
persönliche Beratung und Service
-
Zugang zur Onlineversion der Fortbildungszeitschrift Radiopraxis aus dem Thieme Verlag
-
Vergünstigungen bei Fortbildungen von RTaustria und anderen Anbietern
-
5 % Rabatt auf Bücher bei der Fachbuchhandlung Maudrich und keine Versandkosten
-
20 % Rabatt auf alle A1-Tarife für bis zu 4 Familienmitglieder
Statement von RTaustria zur geplanten MTF-Übergangsregelung und den MAB-Berufen
Wie vielleicht schon bekannt, arbeitet das Ministerium momentan daran, die im MTF-SHD-Gesetz geregelten Berufe in ein neues Gesetz ”Medizinisches-Assistenz-Berufe-Gesetz (MAB)“ überzuführen und neu zu definieren. In diesem Zusammenhang soll es zukünftig u. a. eine Röntgenassistenz, Laborassistenz, Gipsassistenz, OP-Assistenz, Rehabilitationsassistenz, Ordinationsassistenz, etc. geben.
Uns MTD-Verbänden (MTD-Austria, Physioaustria, Biomed Austria und RTaustria) war es wichtig, vor der Schaffung dieser neuen Berufsgruppen, die momentane Gesetzeslage aufzuarbeiten und für klare Verhältnisse zu sorgen.
Das Land NÖ erarbeitete gemeinsam mit den Berufsverbänden sehr weitreichende und sozial verträgliche Übergangsregelungen für die medizinisch technischen Fachkräfte, die beim Bundesministerium für Gesundheit eingebracht wurden.
Damit einhergehend ist es uns natürlich auch ein Anliegen, dass sich im Sinne aller die Geschichte nicht wiederholt und unklare strittige Formulierungen im neuen ”MAB“-Gesetz vermieden werden.
Unser Ziel war und ist es daher, Regelungen zu treffen, die für klare Verhältnisse sorgen und eine gute und eindeutige Abgrenzung zu den neuen Assistenzberufen ermöglicht. So wird es nach derzeitigem Wissenstand im Bereich des konventionellen Röntgens ”Röntgenassistenten“ geben, die ebenfalls unter der Aufsicht der Radiologietechnologen und -technologinnen tätig sein werden.
ÖRG-Kongress: 13.–15. September 2012
RTaustria wurde vom Präsidenten der ÖRG Univ.-Prof. Dr. Tscholakoff eingeladen, am Kongress eine Session speziell für Radiologietechnologen zu halten.
Am Samstag, den 15.9.2012 von 8:30–10:00 Uhr, präsentiert RTaustria folgendes Programm:
Wir freuen uns, Sie bei unseren Vorträgen am Kongress der ÖRG 2012 zu begrüßen. Die Tageskarte für RadiologietechnologInnen kostet 60 €. Weitere Informationen unter http://www.oerg.at


RTaustria-Kongress Schärding: (26. –) 27.–28. April 2012, Motto: Mensch im Alter Radiologietechnologie und die Herausforderungen von Heute
Das Thema steht im Motto des diesjährigen Europäischen Jahres 2012: ”Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ – somit wollen wir unseren Kongress in dieser Weise nützen und uns zu Bewusstsein führen, dass wir mit allen Altersgruppen und so auch natürlich mit den Patienten im Alter/ im hohen Alter zu tun haben. Der Kongress findet statt am 27. und 28. April 2012. Am 26. April werden Workshops angeboten.
Kongresshomepage:
http://www.radiologietechnologen.at/kongress-2012
Ihr RTaustria-Team
Geschäftsstelle:
RTaustria – Verband der
Radiologietechnologinnen und -technologenÖsterreichs
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt, Österreich
Tel.: +43 (0) 664 14 44 060
Fax: +43 (0) 2638 77303
E-Mail:
office@radiologie-technologen.at
Facebook:







